<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Kuso, S. (2015). <i>Untersuchungen über die Auswirkungen von Settop-Boxen auf den Stromverbrauch österreichischer Haushalte</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.28562</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2015.28562
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3659
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die Ausstattung westlicher Haushalte durch Elektrogeräte hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Der Bereich der Unterhaltungselektronik ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung. Obwohl sich zu Beginn der 1980er-Jahre schon die ersten Video-Recorder etablierten, beschränkte sich die Ausstattung eines Haushalts damals im Wesentlichen noch auf ein Fernseh- und ein Radiogerät. Rund 30 Jahre später sind DVD-Player und -Recorder, Soundbars, Spielekonsolen und WLAN-Router zur Vernetzung all dieser Geräte weit verbreitet. Gleiches gilt im Besonderen für Settop-Boxen, hierzulande besser bekannt als "Digital-Receiver", die durch die schrittweise Abschaltung der analogen Fernsehausstrahlung heute aus fast keinem Haushalt mehr wegzudenken sind. All diese Geräte hängen tagtäglich an den Steckdosen und müssen mit Strom versorgt werden. Doch wie wirkt sich das auf den Stromverbrauch der österreichischen Haushalte aus? Am Beispiel der Settop-Boxen soll diese Frage im Rahmen meiner Diplomarbeit untersucht und beantwortet werden. Dazu wurde an 60 verschiedenen Settop-Boxen die tatsächliche Leistungsaufnahme gemessen, mit besonderem Augenmerk auf die unterschiedlichen Betriebszustände, wie etwa dem Standby- oder ON-Modus. Auf Basis dieser realen Daten kann analysiert werden, welcher Anteil des Stromverbrauchs durch Settop-Boxen verursacht wird. Sowohl im Hinblick auf den Stromverbrauch aller Haushalte in Österreich, als auch eines einzelnen durchschnittlichen Haushalts. Während letzteres besonders im Vergleich zu anderen Elektrogeräten geschieht, sollen gesamt gesehen, durch den Vergleich denkbar möglicher Szenarien, Antworten gegeben werden, wie sich die Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit ausgewirkt haben und was in Zukunft zu erwarten ist. Um abschließend diese Ergebnisse liefern zu können, war neben den Messungen und der Analyse der lukrierten Daten, die Recherche entsprechender Informationen grundlegend. Dabei wurden Themen wie etwa die heute geltende Gesetzeslage betreffend dieser Produktgruppe, welche Technologien und Funktionen eine Settop-Box ausmachen, sowie Zahlen und Fakten zu der Verbreitung von Settop-Boxen in Österreich und international gültige Normen zur Messung des Stromverbrauchs an diesen Geräten näher beleuchtet.
de
dc.description.abstract
The equipment of western households with electrical appliances has greatly increased in recent decades. Consumer electronics is a good example of this trend. At the beginning of the eighties, the first video cassette recorders had been established. However, the equipment of a household was limited to a television and a radio set basically. Some 30 years later DVD players and recorders, sound bars, video game consoles and wireless router for connecting all these devices are widely used. The same applies in particular to set-top boxes, better known as 'digital receiver'. Since the gradual shutdown of analogue television broadcasting set-top boxes can be found in almost every household today. All these devices are connected to the socket-outlets day-to-day and have to be supplied with power. But how does this affect the power consumption of Austrian households? Using the example of set-top boxes, this question will be investigated and answered in this master thesis. For this purpose, the actual power consumption of 60 different set-top boxes has been measured, with particular attention to the different operating modes such as standby- or ON-mode. Based on these real data it can be analyzed, how much of the power consumption is caused by set-top boxes - both in terms of the total power consumption of all Austrian households, as well as an average household. While the latter is done especially for comparing with other household appliances, overall it should be shown, by the comparison of possible scenarios, how recent developments have affected this matter and what to expect in the future. In addition to the measurement and analysis of the gathered data, the research of relevant information is fundamental in order to deliver these results. Here, issues such as the current legal situation concerning this product group, the technologies and features which make up a set-top box, as well as facts and figures about the stock of set-top boxes in Austria and internationally accepted standards for measuring power consumption of these devices are examined in detail.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Settop-boxen
de
dc.subject
Stromverbrauch
de
dc.subject
set-top boxes
en
dc.subject
power consumption
en
dc.title
Untersuchungen über die Auswirkungen von Settop-Boxen auf den Stromverbrauch österreichischer Haushalte
de
dc.title.alternative
Studies on the effects of set-top boxes on the power consumption of Austrian households
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2015.28562
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stefan Kuso
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC12239575
-
dc.description.numberOfPages
151
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-83520
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften