<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Auzinger, C. (2015). <i>Migrantenökonomien im Wirkungsfeld Stadtteil: die Bedeutung der Migrantenökonomie als lokal verankerte Ökonomie : eine räumlich differenzierte Analyse der unternehmerischen Aktivität von MigrantInnen anhand zweier Stadtteile in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.25310</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2015.25310
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3683
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Vor dem Hintergrund, dass Zuwanderung gesellschaftlich und politisch zunehmend als Bedrohung denn als notwendiger Bestandteil von Stadtentwicklung wahrgenommen wird, richtet diese Arbeit den Blick auf den Beitrag der ökonomischen Aktivitäten von MigrantInnen für einzelne Stadtteile. Die unter dem Begriff Migrantenökonomie zusammengefassten Betriebe treten häufig konzentriert in sogenannten benachteiligten Quartieren auf. In Verbindung mit dem Konzept "Lokale Ökonomie" werden in dieser Arbeit die vielschichtigen Funktionen, welche die von Zuwanderern oder ihren Nachkommen geführten Kleinunternehmen in diesen Stadtteilen leisten, herausgearbeitet. Gleichzeitig wird dabei nach dem Einfluss des lokalen Kontextes auf ihre Handlungsperspektiven gefragt. Anhand des Brunnenviertels im 16. Wiener Gemeindebezirk sowie des Gebietes um die Quellenstraße im 10. Bezirk wird der Verwobenheit des Stadtteils mit der Migrantenökonomie empirisch nachgegangen und damit ihr Charakter und ihre Bedeutung als Stadtteilbetriebe verdeutlicht. Der methodische Schwerpunkt der empirischen Analyse wird auf qualitative, leitfadengestützte Interviews mit lokalen UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund sowie lokalen ExpertInnen gelegt. Der Stadtteil als Analyseebene wird nicht einfach zur territorialen Abgrenzung heranzogen sondern als Wirkungsfeld, welches inhaltlich bestimmt werden muss, wahrgenommen. Auf raumtheoretischer Grundlage werden dementsprechend die Untersuchungsgebiete, die als durch gesellschaftliche Kräfte geformte Räume aufgefasst werden, in verschiedenen Raumkomponenten charakterisiert. Diese räumliche Perspektive ermöglicht eine strukturierte und detaillierte Auseinandersetzung mit dem Quartier und bildet den Hintergrund für weitere Analyseschritte. Der durch die transkribierten Interviews entstandene Textkorpus bildet schließlich das Material für eine inhaltsanalytische Auswertung zur Beantwortung der zentralen Forschungsfragen. Über ihre lokalen Einbettungsformen zeichnen sich die betrachteten Kleinunternehmen als Stadtteilbetriebe aus. Durch die vielfältigen Verbindungen zur nahen Umgebung ist ihre Geschäftstätigkeit, neben strukturellen Rahmenbedingungen, maßgeblich durch lokale Faktoren beeinflusst. Gleichzeitig spielen sie für das Stadtviertel und die lokale Wohnbevölkerung in Hinblick auf die Nahversorgung, die Nutzungsvielfalt, die Schaffung von Kommunikations- und Begegnungsorten, die Bereitstellung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und den Einfluss auf das Stadtteilimage eine besondere Rolle. Ebenso wirkt sich die Quartiersbindung förderlich auf das Engagement der UnternehmerInnen für die Umgebung aus. Die Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen der Migrantenökonomie stellen wesentliche Voraussetzungen dar, ihre Förderung strategisch in den Instrumenten der Stadtentwicklung stärker zu verankern. Die Notwendigkeit der Unterstützung erklärt sich sowohl aus der Bedeutung der unternehmerischen Selbstständigkeit für die MigrantInnen selbst, als auch aus den Potentialen ihrer ökonomischen Aktivitäten für die Stadtteilentwicklung.
de
dc.description.abstract
Against the background of an increasing social and political perception of immigration rather as a threat than a constitutive element of urban development, this thesis focuses on the contribution of the economic activities by immigrants to urban quarter development. Migrant economies are often concentrated in disadvantaged urban quarters. In the light of the concept "Local Economies", the thesis investigates the manifold functions of small-scale migrant enterprises in these areas. Simultaneously the impact of the local context on their economic activity is scrutinized. The interrelation between migrant economies and the urban quarter is studied empirically on the basis of two neighbourhoods in Vienna: the "Brunnenviertel" in the 16th district as well as the area around the "Quellenstraße" in the 10th district. Hence, the character and significance of migrant economies as so-called "Stadtteilbetriebe", the business related part of Local Economies, can be illustrated. Guided interviews with migrant entrepreneurs and local experts build the core method of data collection in empirical research. The urban quarter as a research layer is not primarily used for territorial delimitation. First and foremost it is seen as a sphere of influence, which has to be determined in its substance. Therefore, based on spatial theory, the survey sites are analysed in four spatial components. This spatial perspective enables a structured and detailed analysis of the urban quarters, which frames the following research. Finally, a qualitative content analysis of the transcribed interviews provides answers to the central research questions. Through their local embeddedness the analysed migrant small-scale enterprises can be characterised as important part of the local economy. Due to their manifold relations to the vicinity, their economic activity is, apart from structural conditions, also influenced by local factors. At the same time, their businesses play an important role for the urban quarter and the residential population: in terms of local supply, the variety of uses and supply, the influence on the image of the neighbourhood, the creation of places of communication and chance encounters as well as the provision of workplaces and training opportunities. Besides, the bonding to the quarter can be supportive to the local engagement of the entrepreneurs. The acknowledgement and appreciation of the contributions of migrant economy is an essential precondition for anchoring their support in strategic planning tools of urban development. The necessity of the promotion of migrant economy arises from the importance of self-employment for migrants as well as their relevance for urban development.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Migrantenökonomien
de
dc.subject
Stadtteilentwicklung
de
dc.subject
ehtnic local economies
en
dc.subject
neighbourhood development
en
dc.title
Migrantenökonomien im Wirkungsfeld Stadtteil: die Bedeutung der Migrantenökonomie als lokal verankerte Ökonomie : eine räumlich differenzierte Analyse der unternehmerischen Aktivität von MigrantInnen anhand zweier Stadtteile in Wien
de
dc.title.alternative
Migrant Economies in the Context of Urban Quarters: the Importacne of Migrant Economies as Locally Embedded Economy
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2015.25310
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Claudia Auzinger
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E280 - Department für Raumplanung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC12250002
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-91104
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E285 - future.lab - Plattform für inter- und transdisziplinäre Lehre und Forschung