<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Guttenbrunner, R. (2015). <i>Ökologischer und ökonomischer Vergleich von Außenwandaufbauten im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich</i> [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.28548</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2015.28548
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3703
-
dc.description.abstract
Um von einem nachhaltigen Gebäude sprechen zu können, müssen ökologische und ökonomische Qualität, sowie soziokulturelle und funktionale Qualität über sämtliche Phasen des Lebenszyklus (Errichtung, Betrieb, Instandhaltung, Abbruch, Wiederverwertung und Entsorgung) umfassend berücksichtigt werden. In der vorliegenden Arbeit werden sechs Außenwandaufbauten, welche im mehrgeschossigen Wohnbau gängig sind, verglichen. Diese weisen mit rund 0,17 W/m2K einen annähernd gleichen Wärmedurchgangskoeffizienten auf. Die jeweiligen Außenwandaufbauten werden einer Untersuchung hinsichtlich Lebenszykluskosten und Umweltwirkungen über einen Betrachtungszeitraum von 80 Jahren unterzogen. Als Vergleichseinheit für die verschiedenen Außenwandaufbauten wird der Quadratmeter erzielbare Nutzfläche festgelegt, um auch die unterschiedliche Flächeneffizienz der systembedingt abweichenden Außenwandaufbaustärken zu berücksichtigen. Auf Basis eines fiktiven mehrgeschossigen Wohngebäudes werden die sechs Außenwandaufbauten (Ziegel, Beton, Holz) hinsichtlich Tragfähigkeit, Wärmeschutz, Speichermasse, Schallschutz und Brandschutz analysiert. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse ist das monolithische Ziegelmauerwerk mit einer Wandstärke von 50 cm auszuscheiden, da dieses die Anforderung an die Schalllängsleitung nicht erfüllt. Somit verbleiben fünf Wandaufbauten für den ökologischen und ökonomischen Vergleich. Nach Analyse der Umweltwirkungen der unterschiedlichen Außenwandaufbauten mit Hilfe der Ökobilanzierung und Ausarbeitung einer Reihung ist das untersuchte 38 cm starke monolithische Ziegelmauerwerk mit Füllung aus Steinwolle zu präferieren. Als Ergebnis der Lebenszykluskostenrechnung stellt das Ziegelmauerwerk mit einer Wandstärke von 25 cm und Wärmedämmverbundsystem die günstigste Variante dar. Unter der Voraussetzung, dass Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten gleichwertige Entscheidungsgrundlagen bei der Auswahl des Außenwandaufbaues bilden, kommt nach durchgeführter Gewichtung das 38 cm starke monolithische Ziegelmauerwerk mit Füllung aus Steinwolle dem "idealen Gleichgewicht" aus Ökonomie und Ökologie am nächsten.
de
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Lebenszykluskosten
de
dc.subject
Ökobilanzierung
de
dc.subject
Außenwandaufbau
de
dc.subject
Wohnbau
de
dc.subject
nachhaltig
de
dc.title
Ökologischer und ökonomischer Vergleich von Außenwandaufbauten im mehrgeschossigen Wohnbau in Österreich