<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Burján, T. (2016). <i>Procurement- & contract models for construction- & infrastructure projects in the semiconductor industry</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.28381</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.28381
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3977
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
During the industrial revolutions, the world changed completely. The urge for eciency created an environment suitable for a more global economy and enhanced scientic development. One of the results of this is Inneon, a company well known in the semiconductor industry. Their production is running in three dierent continents already and further expansion is almost certain. The continuous investments in establishing the necessary infrastructure, each in the most adequate country for their special functions, oers potential for improvements. The study's main area of interest is to nd out how ecient the examined contract types are, how could they be improved, under what circumstances are they the most appropriate and what their main benets and limits are. The nal conclusions are based on two main sources. The rst is the literature review, which summarizes the most common traits and facts about the main delivery methods. The second part is a quality based research, analysing three projects supported by openended interviews with various project participants. The nal conclusions are based on the evaluation of the gathered information altogether.
en
dc.description.abstract
Im Zuge der industriellen Revolution wandelte sich das Weltbild für einen Groÿteil der Menschheit. Das Streben nach Ezienz der damit einhergehende technische Fortschritt, das Wirtschaften im globalen Kontext schuf Kriterien für neue Unternehmungen. Ein Resultat dieser Entwicklung ist die Inneon AG, ein Unternehmen wohl bekannt in der Halbleiterindustrie. Die Produktionsstandorte verteilen sich über drei Kontinente, das Beibehalten dieser Expansionspolitik wird angestrebt. Anhaltende Investitionen, in eine notwendige Infrastruktur, an unterschiedliche Standorten, bieten Potenzial für weitere Entwicklungen. Hauptziel der vorliegenden Diplomarbeit besteht in der Beurteilung bestehender Vertragsmodelle der Firma Inneon hinsichtlich der Ezienz. Des Weiteren werden Optimierungsm öglichkeiten, deren notwendige Voraussetzungen und eine abschließende Evaluierung, vorgestellt. In dieser Arbeit angeführte Ergebnisse basieren auf zwei grundlegenden Informationsquellen. Zum einen, eine fundierte Literaturrecherche mit Grundlagen und Merkmalen der wichtigsten Abwicklungsmodelle. Zum anderen eine qualitative Recherche, der zur Verfügung gestellten Projekte. Diese Projekte, drei an der Zahl, wurden freundlicherweise seitens Inneon zur Verfügung gestellt. Durch den Autor durchgeführte Interviews der Projektbeteiligten nden ebenfalls Einzug in diese Arbeit. Die abschließende Diskussion basiert auf der Auswertung der gesammelten Informationen.
de
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Vertragsmodelle
de
dc.subject
Projektabwicklung
de
dc.subject
Bauprojektmanagement
de
dc.subject
Industriebau
de
dc.subject
Semiconductor Industry
en
dc.title
Procurement- & contract models for construction- & infrastructure projects in the semiconductor industry
en
dc.title.alternative
Abwicklungs- & Vertragsmodelle für Bau- & Infrastrukturprojekte in der Halbleiterindustrie
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.28381
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Tamás Burján
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E234 - Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement