<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Yavasliol, A. (2015). <i>Evaluation einer Deutschlernsoftware am Beispiel von Tell Me More</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.28245</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2015.28245
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/4152
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Titelübersetzung des Autors: Evaluation of an e-learning software to learn German
-
dc.description.abstract
Thema dieser Arbeit gilt als die Evaluation eines kommerziellen Sprachlernprogramms zum selbstständigen Lernen von der deutschen Sprache. Die Evaluierung von dem Sprachlernprogramm wurde anhand der Sammlung der Guidelines für Evaluierung von Lernprogrammen von Prof. Margit Pohl, Michaela Schmalzl und Elisabeth Weißenböck umgesetzt. Die Umsetzung der didaktischen Richtlinien wird anhand der drei relevanten Dimensionen der Gestaltung, Modularisierung, Interaktivität und Multimedia/Visualisierung untersucht. Hierfür wurde eine empirische Studie durchgeführt, woran zwölf Testpersonen partizipiert haben. Dabei hatten die Hälfe der Teilnehmer die Lernstufe Anfänger und die restlichen sechs Teilnehmer das Expertenniveau, die aber seit mindestens zehn Jahren ihre Deutschkenntnisse nicht angewandt haben. Zum Erheben der zur Evaluierung von benötigten Daten wurde primär die Tagebuchmethode angewandt. Die Ergebnisse wurden anhand der Sammlung von pädagogischen Guidelines analysiert und erläutert. Als Ergebnis der Evaluierung konnte festgestellt werden, dass das evaluierte Sprachlernprogramm sich für die Einsteiger ohne vorherigen Deutschkenntnisse nicht gut eignet. Weiters wurde ermittelt, dass Personen, die über ein fundiertes Wissen verfügen, ihre Sprachkenntnisse erweitern können. Eine besonders gut ausgeführte Funktionalität ist die Spracherkennungsfunktion der Lernsoftware, die die Ausspracheschwächen wortgenau determinieren kann. Zudem lösen die Motivationselemente keine eindeutigen Emotionen aus und bei der Gestaltung der Spiele fehlen eindeutig die Spaßelemente. Anhand dieser Studie wurden die pädagogischen Stärken und Schwächen des Untersuchungsgegenstands festgestellt. Weiters hat die Studie die Bedeutung der pädagogischen Richtlinien bestätigt und anhand der Forschungsergebnissen wurden Erweiterungsvorschläge für die Richtlinien gemacht.
de
dc.description.abstract
The goal of this master thesis is the evaluation of a commercially available application to autonomously learn the German language. The evaluation of the software has been performed based on a collection of guidelines for the evaluation of learning applications by Prof. Margit Pohl, Michaela Schmalzl and Elisabeth Weißenböck. The implementation of these didactic guidelines has been evaluated based on the three relevant dimensions of design 'modularization', 'interactivity' and 'multimedia / visualization'. An empirical study has been performed with twelve participants. Half of the participants were beginners and the other half experts that had not been using their German skills for at least ten years. Primarily the diary method has been used to gather the necessary empirical data. The results have been analyzed and exemplified based on the collection of pedagogical guidelines. The results of the evaluation have shown that the application analyzed is not well suited for beginners without any prior knowledge of German. Participants with solid German grammar skills on the other hand could improve their German skills further. A feature that has been especially well implemented is the voice recognition of the application which is able to determine in detail any pronunciation mistakes made by the user. The motivational elements of the software though do not trigger any explicit emotions by the participants and in the implementation of games and exercises any distinct element of fun is lacking. Based on the study the didactical strengths and weaknesses of the object of investigation have been determined. Additionally, the study has proven the significance of the pedagogical guidelines and based on the results additional guidelines have been suggested.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
e-learning
de
dc.subject
Guidelines
de
dc.subject
Didaktik
de
dc.subject
Evaluation
de
dc.subject
e-learning
en
dc.subject
guidelines
en
dc.subject
education
en
dc.subject
evaluation
en
dc.title
Evaluation einer Deutschlernsoftware am Beispiel von Tell Me More
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2015.28245
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Aylin Yavasliol
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC12692337
-
dc.description.numberOfPages
103
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-80369
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E020 - Information Technology Solutions
-
crisitem.author.parentorg
E640 - Vizerektorat Digitalisierung und Infrastruktur