<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bothe, D. (2016). <i>Modellierung und Simulation von weit verzweigten, vermaschten Netzen für thermische Energie und Gas</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.23463</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.23463
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/4790
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Viele Fragestellungen, die sich in Bezug auf die Entwicklung von urbanen Räumen ergeben, erfordern den Einsatz verschiedener Fachdisziplinen. Daher beschäftigt sich das Projekt URBEM (Urbanes Energie- und Mobilitätssystem) mit der ganzheitlichen Betrachtung von möglichen Veränderungen urbaner Gebiete und deren Auswirkungen. URBEM wurde als Doktoratskolleg an der TU Wien in Kooperation mit den Wiener Stadtwerken konzipiert und eingerichtet. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer interaktiven Umgebung, um Szenarien zu einer -nachhaltig versorgungssicheren, leistbaren und lebenswerten Stadt- am Beispiel der Stadt Wien zu erforschen. Um dieses Ziel erreichen zu können, erfordert es die Zusammenarbeit und Interaktion von vielen verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen. Als Basis für die Untersuchungen dienen drei entwickelte URBEM-Szenarien, die mögliche zukünftige Pfade von Veränderungen abbilden. Die Analyse der Auswirkungen auf die thermische Energieversorgung durch politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen stellt einen wesentlichen Teil der Untersuchungen dar. Infolgedessen befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Themenfeld der thermischen Netze und der Gasnetze urbaner Gebiete. Um die Fragestellungen bezüglich dieser Versorgungsnetze in einem interdisziplinären Kontext adäquat beantworten zu können, erfolgt eine eigenständige Entwicklung von Berechnungsmethoden für die Ermittlung von Betriebskenngrößen großer vermaschter Netze. Bei der Betrachtung eines Fernwärmenetzes steht die Abbildung des thermohydraulischen Verhaltens bei veränderten Randbedingungen im Vordergrund. Deshalb erfolgt die Umsetzung einer quasistationären hydraulischen Berechnung in Kombination mit einer transienten thermischen Berechnung. Die Anwendung dieser Methodik hat den Vorteil, dass das thermische Verhalten eines Fernwärmenetzes sehr detailliert abgebildet werden kann. Die Gasnetze sollen hinsichtlich hydraulischer Veränderungen, unter der vereinfachten Berücksichtigung der Kompressibilität von Gasen, untersucht werden. Unter Anwendung der weiterentwickelten Berechnungsmethoden erfolgt zunächst die Untersuchung der Auswirkungen auf das primäre Fernwärmenetz und das Niederdruck-Gasnetz von Wien durch die Veränderungen, die sich aufgrund der definierten Szenarien ergeben. In weiterer Folge werden die Einflüsse einer dezentralen Einspeisung und der Einsatz von Speichern im Fernwärmenetz analysiert. Eine andere Fragestellung bezieht sich auf die Anbindungsmöglichkeiten von Stadterweiterungsgebieten. Dazu erfolgen Simulationen unterschiedlicher Variationen hinsichtlich des Anschlusses an das Gasnetz und das Fernwärmenetz, unter Einbeziehung des Themenfeldes der elektrischen Netze. Die Gegenüberstellung zwischen der weiterentwickelten hydraulischen Berechnungsmethode und der kommerziellen Software PSS R SINCAL anhand eines Testnetzes, zeigt die numerischen Vorteile der Eigenentwicklung in Hinblick auf die Konvergenzgeschwindigkeit.
de
dc.description.abstract
Many questions that arise with regard to the development of urban areas, require the use of different disciplines. Therefore, the project URBEM (Urban Energy and Mobility System) deals with the holistic view of possible changes in urban areas and their effects. URBEM was founded as doctoral programme at the TU Wien in cooperation with the Wiener Stadtwerken. The aim of the project is the development of an interactive environment to analyse scenarios to a sustainable, secure supply, affordable and liveable city- on the Example of the city of Vienna. In order to achieve this goal, it requires the collaboration and interaction of many different scientific fields. The basis for the investigations are three developed URBEM scenarios, which describe the possible future paths of change. The analysis of the effects on the thermal energy supply by political, social, economic and technological changes is an important part of the investigations. As a result, the present thesis deals with the subject of the thermal networks and the gas networks of urban areas. To be able to give answers in an interdisciplinary context, a separate development of calculation methods for the determination of operating parameters of large meshed networks was realised. Considering a district heating network, the modeling of the thermohydraulic behavior in the case of modified boundary conditions is in focus. Therefore, a quasi-steady state hydraulic calculation is combined with a transient thermal calculation. The application of this methodology has the advantage, that the thermal behavior of a district heating network can be simulated very detailed. The analysis of the gas networks should be done with regard to the hydraulic changes considering the compressibility of gases. By using the developed calculation methods, the impact due to the changes, resulting from the defined scenarios, on the primary district heating network and the low-pressure gas network of Vienna should be analysed. Subsequently, the influences of a decentralized feed and the use of thermal storages in the district heating network are investigated. Another question relates to the connection possibilities of urban expansion areas. For this purpose, simulations are carried out by vary the connection to the gas network and the district heating network, taking into account the electrical networks. The comparison between the further developed hydraulic calculation method and the commercial software PSS SINCAL using a test network, shows the numeric advantages of self-development with regard to convergence speed.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
thermohydraulisch
de
dc.subject
Fernwärmenetz
de
dc.subject
Gasnetz
de
dc.subject
isotherm kompressibel
de
dc.subject
urbane Räume
de
dc.subject
interdisziplinär
de
dc.subject
thermohydraulic
en
dc.subject
district heating network
en
dc.subject
gas network
en
dc.subject
isothermal compressible
en
dc.subject
urban spaces
en
dc.subject
interdisciplinary
en
dc.title
Modellierung und Simulation von weit verzweigten, vermaschten Netzen für thermische Energie und Gas
de
dc.title.alternative
Modeling and simulation of large meshed networks for thermal energy and gas
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.23463
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Dominik Bothe
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Gawlik, Wolfgang
-
dc.contributor.assistant
Bednar, Thomas
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC13410397
-
dc.description.numberOfPages
107
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-94403
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0003-1142-5517
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften