<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Pöchgraber, G. (2018). <i>Modularisierung der Produktstruktur und Implementierung von Sachmerkmalleisten bei einem Sondermaschinenbauer</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55605</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.55605
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/6124
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Nach einer genauen Analyse der Unternehmensstruktur und einer Einarbeitungsphase in die Produktstruktur, wurde das gesamte Produktsortiment in Module unterteilt. Grundsätzlich wurde in 3 große Module eingeteilt um diese dann in einer Baumstruktur systematisch nach unten zu gliedern. Für die drei Hauptmodule wurden alle Projekte der letzten 3 Bilanzjahre herangezogen und nach Ausprägung und Umsatz geordnet dargestellt. Zur Aufschlüsselung der Module wurde ein Programm in Excel basierend auf Visual Basic implements erstellt. Dieses Programm ermöglicht es, Stücklisten verschiedener Projekte einzulesen, diese zu vergleichen und eine Schnittmenge der Projekte zu erstellen. Weiters werden auch alle nicht in der Schnittmenge enthaltenen Daten auf Duplikate überprüft und ausgegeben. So wurden im ersten Schritt die drei Hauptmodule eingelesen und aufgrund der Schnittmengendaten in weitere Module aufgeteilt. Aus diesen Modulen wurden Gruppen größter Ähnlichkeit abgeleitet. Weiters wurden diese Sachgruppen in interne und allgemeine Gruppen gegliedert. Wobei interne Sachgruppen modulbezogene Komponenten beinhalten, hingegen allgemeine Sachgruppen Komponenten beinhalten, die modulübergreifend im Einsatz sind. Diese internen Sachgruppen sollen nicht nur der Wiederverwendung und Wiederfindung der Komponenten in den einzelnen Abteilungen dienen, sondern auch einen Standard in die Produktpalette bringen. Bei den allgemeinen Sachgruppen wurde stets darauf geachtet, die Sachmerkmalleisten aus der DIN 4000 zu entnehmen. In den Fällen, wo keine DIN 4000 Sachmerkmalleiste zur Verfügung stand, wurde auf Sachmerkmale durch eCl@ss oder aus der für die Komponenten zugehörigen Normen zurückgegriffen. Diese Klassifizierung bringt für den Einkauf und die Ersatzteilabteilung eine enorme Zeitersparnis sowie eine Minderung des Arbeitsaufwandes mit sich. Der Abteilung für Forschung und Entwicklung nützt diese Klassifizierung dahingehend, dass bei Neuentwicklungen auf bereits verwendete Komponenten zurückgegriffen werden kann und somit Zeit und auch Anschaffungskosten eingespart werden können. In naher Zukunft möchte die Firma Benninghoven das Update des ERP Systems durchführen und nach dem neuen Standard der sich im Zuge der Ausarbeitung der Sachmerkmalleisten ergeben hat, arbeiten.
de
dc.description.abstract
After a detailed analysis of the company structure and a quick overview in the product structure, the entire product range was divided into modules. Basically, the range were divided in three large modules to a drop down tree structure. For the three main modules, all projects of the last three financial years were used and presented according to their characteristics and turnovers. To break down the modules, a program was created in Excel based on Visual Basic Implements. This program makes it possible to read the parts lists of different projects, to compare them and create an intersection of the projects. Furthermore, all data not included in the intersection will be checked for duplicates and output. In the first step, the three main modules were compared and split to next level modules, based on the intersection of the main modules. From the next level, groups of greatest similarity were derived. Furthermore, these groups of subjects were divided into internal and general groups. Where internal groups include module-related components, whereas general groups contain components that are used across all modules. These internal groups should not only serve the reuse of the components in the individual departments, but also bring a standard to the product range. In the case of the general group, care was always taken to refer to the feature lists from DIN 4000. In cases where no DIN 4000 feature list was available, features were used by eCl@ss or from data of the standards association with the components. This classification brings an enormous time saving as well as a reduction of the work effort for the purchasing department and the spare parts department. The research and development department use this classification to the effect that new developments can be made by using already developed components, thus saving both time and acquisition costs. Soon the company Benninghoven would like to carry out the update of the ERP system and work according to the new standard, which resulted in the development of the feature list.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Sachmerkmalsleisten
de
dc.subject
Modularisierung
de
dc.subject
Material Classification
en
dc.subject
Modularization
en
dc.title
Modularisierung der Produktstruktur und Implementierung von Sachmerkmalleisten bei einem Sondermaschinenbauer
de
dc.title.alternative
Modularization of the Product Structure and Implementation of Feature Lists for a Special Purpose Machine Manufacturer
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.55605
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Gernot Pöchgraber
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Bleicher, Friedrich
-
tuw.publication.orgunit
E311 - Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC15029340
-
dc.description.numberOfPages
86
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-110406
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0003-3429-867X
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E311-01-3 - Forschungsgruppe Steuerungstechnik und integrierte Systeme