<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Lederer, M. S. (2018). <i>Ort und Wein : Architektur zwischen Rückbesinnung und Neuordnung</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55260</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.55260
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/6169
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Gegenstand dieser Diplomarbeit ist eine bereits bestehende Weinkellerei am Rande einer bescheidenen dörflichen Struktur in Pinzon, im Süden von Südtirol. Ziel ist eine Umstrukturierung der bestehenden Bausubstanz und Erweiterung dieses Weinguts in Form eines Neubaus. Ein sensibler Umgang mit den historischen und örtlichen Gegebenheiten hat dabei stets Priorität und bildet einen wichtigen Teil der Arbeit. Sie gliedert sich in drei übergeordnete Kapitel. Die ersten beiden Kapitel werden dabei der Betrachtung zweier theoretischer Themen gewidmet und sollen das Fundament für die Entwurfsaufgabe bilden. Zum einen wird ein Kennenlernen des Landes, dessen Städte, und seinen architektonischen Gegebenheiten angestrebt. Zum anderen entwurfsrelevante Kenntnisse über qualitätsvolle Weinherstellung, Arbeitsabläufe in einer Weinkellerei und das Thema Tourismus behandelt. Auf dieser Grundlage und einer umfassenden Analyse der Umstände vor Ort, soll im praktischen Teil ein Projekt entstehen, welches eine zeitlose Architektursprache spricht, innovative Gedanken unterstützt und gleichzeitig respektvoll auf Vorhandenes, Tradition und seine Umgebung eingeht. Gestalterische Aspekte wie Landschaft, Verortung, Raum, Material, Licht, Haptik und funktionalistische Anforderungen sollen zu einem Gesamtsymposium und einem harmonischen Zusammenspiel vereint werden und in Form eines selbstbewussten, aber nicht aufdringlichen, architektonischen Körpers präsentiert werden.
de
dc.description.abstract
The subject of this diploma thesis is an already existing winery on the outskirts of a modest rural construction in Pinzon in South Tyrol. The goal is to restructure the existing building and to expand the winery, all in a newly built manner. The main priority is to treat the historical and rural backgrounds with care. The thesis is divided in three superordinate chapters. In the first two chapters, I will observe two theoretical topics that will form the base for the designing task. The aim is to learn about the country, the towns and the architectural conditions as well as gather information on high-quality winemaking and work procedures relevant for the design and, lastly, tourism as a topic. Building up on this analysis of local conditions, a project will be developed in the practical part, which represents a timeless architectural style, encourages innovative thoughts and, at the same time, respects existing circumstances and the traditional environment. In this thesis, I want to present how artistic aspects such as scenery, location, space, material, light, haptic and functional requirements are combined in a complete symposium and a harmonic interplay in the shape of a confident, but not obtrusive architectural body.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Wein
de
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Winery; Architektur
en
dc.title
Ort und Wein : Architektur zwischen Rückbesinnung und Neuordnung
de
dc.title.alternative
Place and wine / architecture between recollection and realignment