<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Biegler, C. (2016). <i>Entwicklung eines Supply Chain Performance Measurement Systems : Darstellung der Wirkzusammenhänge von Maßnahmen zur Produktionsoptimierung am Beispiel der Rüstzeitreduktion eines Lagerfertigers</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.35561</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2016.35561
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/6701
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description.abstract
Aufgrund von Globalisierung, Exportquoten-Erhöhung sowie Outsourcing und der damit verbundenen Reduktion der Wertschöpfungstiefen findet der Konkurrenzkampf nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen statt. Vielmehr stehen gesamte Wertschöpfungsnetzwerke, sogenannte Supply Chains, in einem Wettbewerbsverhältnis. Aufgrund der Heterogenität der Akteure, den unterschiedlichen Zielsystemen und den daraus resultierenden Zielkonflikten ist die Leistungsmessung einer Wertschöpfungskette eine hochkomplexe Herausforderung, der im Gegensatz zur innerbetrieblichen Leistungsmessung wenig Beachtung geschenkt wird. Zielsetzung der Diplomarbeit, die im Rahmen des Forschungsprojekts BeStNet verfasst wird, ist die Entwicklung eines Supply Chain Performance Measurement Systems. Dieses soll einen Überblick und ein Verständnis der strategisch bedeutsamen Aktivitäten und Inhalte schlanker Wertschöpfungsketten bieten und eine Bewertung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit ermöglichen. Dadurch soll die gezielte Wahl von Management-Maßnahmen zur Steuerung und Verbesserung und der damit verbundenen Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen unterstützt werden. Zur Bewertung von Maßnahmen sind die Wirkzusammenhänge der Kennzahlen auf operativer Ebene mit den Kennzahlen des SCPMS wesentlich. Diese Untersuchung soll am Beispiel einer Rüstzeitreduktion bei Lagerfertigung vorgenommen werden. Hierzu wird eine mathematische Formulierung zur Auslegung des Servicegrades bei Lagerfertigung durch das Bestellbestandsverfahren und der damit verbundenen Lösung des Zielkonflikts aus Bestands-, Rüst- und Fehlmengenkosten entwickelt. Diese Formulierung wird an einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie angewandt, wobei die Auswirkungen der Rüstzeitreduktion auf die operativen Kennzahlen sowie die Kennzahlen des Supply Chain Performance Measurement Systems im Vordergrund der Analyse stehen. Die Ergebnisse werden durch ein agentenbasiertes Simulationsmodell überprüft.
de
dc.description.abstract
Due to globalisation, increase of exporting-quotas, outsourcing and the reduction of the real net output ratio theres a recognisable shift of competitive relationships. In todays markets the competition is no longer among companies but among supply chains. The performance measurement of supply chains is a complex challenge. Reasons for this challenge are the heterogeneity of the participants with varying target systems and the resulting target conflicts. Compared to the internal performance measurement theres a lack of attention in the supply chain performance measurement. The aim of this thesis, which is written in the scope of the research project BeStNet , is the development of a supply chain performance measurement system (SCPMS). It provides an overview and an understanding of the strategic aspects and activities along the supply chain. Further it must enable a performance evaluation to support the selection of methods for controlling and improvement activities to generate potential of improvement. In this context the understanding of cause-effect relationships between the performance measures on the operating level and the performance measures of the developed SCPMS are essential. The analysis of the cause-effect relationships shall be shown on a reduction of setup-times for a make-to-stock-production. Therefore, a mathematical formulation for the configuration of the service level to solve the target conflict between inventory costs, setup costs and costs of lost sales is formulated. The cause-effect relationships of this setup-time reduction is shown at a use-case of the food industry. The results are verified by an agent-based simulation model.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Supply Chain Performance Measurement
de
dc.subject
Supply Chain Performance Measurement Systems
de
dc.subject
Supply Chain Management
de
dc.subject
Agentenbasierte Simulation
de
dc.subject
Produktionsoptimierung
de
dc.subject
Supply Chain Performance Measurement
en
dc.subject
Supply Chain Performance Measurement Systems
en
dc.subject
Supply Chain Management
en
dc.subject
Agentenbasierte Simulation
en
dc.subject
Produktionsoptimierung
en
dc.title
Entwicklung eines Supply Chain Performance Measurement Systems : Darstellung der Wirkzusammenhänge von Maßnahmen zur Produktionsoptimierung am Beispiel der Rüstzeitreduktion eines Lagerfertigers
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2016.35561
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Christoph Biegler
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Lemmerer, Christina
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC13039751
-
dc.description.numberOfPages
137
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-129330
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften