<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Troschl, G. (2017). <i>Mehrfachnutzung von Kindergartenfreiflächen anhand eines Pilotprojekts in Graz</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.35550</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2017.35550
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/6846
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Diese Diplomarbeit ist dem Thema "Mehrfachnutzung von urbanen Freiflächen" gewidmet. In wachsenden Städten vermehrt sich Freifläche nicht von allein, gemäß den Bedürfnissen der BewohnerInnen. Die Politik und die Stadtverwaltung - von wachsenden Gemeinden - sind gefordert ausreichend qualitative Freiflächen zu schaffen. Sie sind bemüht - aufgrund von Wachstumsprognosen - Flächen zu reservieren und bestehende Flächen nutzungsoffener zu gestalten und vor allem zu sichern. Die oben genannten Bemühungen um urbane Freiflächen sind zeit- und kostenaufwändig. Ein ergänzender Lösungsansatz, in Zukunft den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht zu werden, ist die - hier diskutierte und getestete - Mehrfachnutzung von - meist öffentlich unzugänglichen - Freiflächen der Stadt. Kinder spielen immer und überall. Sie gehören zu den weniger mobilen Bewohnern der Stadt. Vor allem sie benötigen ausreichend wohnungsnahe und qualitative Freiflächen. Im theoretischen Teil wird auf die Themen Kinderspiel und Mehrfachnutzung eingegangen sowie ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des Kindergartens gegeben. Näher eingegangen wird auf die Kindergarten-Freispielfläche, welche im Rahmen eines Pilotprojektes in einem Grazer Kindergarten temporär geöffnet wurde. Der Fokus dieser Arbeit liegt bei eben diesem Pilotprojekt, in welchem Kindergartenfreiflächen an Wochenenden der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wurden. Dazu wurde ein Konzept erstellt, durchgeführt und getestet und somit die Voraussetzung für eine Weiterführung und Weiterentwicklung des Projekts geschaffen. Die Evaluation dieses Testlaufs soll Grundlagen für eine weitere sachliche Diskussion über Mehrfachnutzung von urbanen Freiflächen schaffen.
de
dc.description.abstract
This thesis is dedicated to the topic "multiple use of urban open space". In growing cities open public space is not expanding by itself according to the needs of residents. Therefor governments and urban administrations of growing municipalities are required to provide sufficient open space of a certain quality to meet expected living conditions. The above stated efforts to create additional open urban space are time-consuming and expensive. Consequently, the approach of reserving space for multiple scenarios of city development, a design of open space towards more multifunctional and secure environments of already existing open space is not only possible but reasonable. An additional method to live up to the needs of all urbanites is the here discussed and verified multiple use of yet inaccessible urban open space. Further focus of this thesis is directed to child¿s play and multiple use of open space, plus a historic overview of open space, public, semipublic areas for playing and playgrounds. Children play anywhere anytime but in urban terms they belong to the group of less mobile residents. Children need sufficient qualitative open space especially near their home environment for a healthy development. A therefor conducted pilot project on temporarily opening a semi-open space, the playground area of a Kindergarten in Graz, has been evaluated. Results of the evaluation lead to a realistic discussion about the implementation of such effective multiple use of existing urban open space for children.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Spielräume
de
dc.subject
Spielplätze
de
dc.subject
playgrounds
en
dc.subject
playscape
en
dc.title
Mehrfachnutzung von Kindergartenfreiflächen anhand eines Pilotprojekts in Graz