<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Siala, N. (2015). <i>Solar cooling potential in housing in Libya</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.24871</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2015.24871
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/7154
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Solarenergie kann vor allem für ein Land wie Libyen ein interessanter Energielieferant sein, trotzdem ist diese Technologie dort kaum verbreitet. Insbesondere im Wohnbau ist das Potenzial der Sonne als Energielieferant noch nicht ausgeschöpft. Dies scheint vor allem darauf zurückzuführen zu sein, dass die Nutzung von Solarenergie als zu teuer in der Anschaffung und im Betrieb gilt - Energie aus fossilen Brennstoffen wird hingegen vom Staat subventioniert. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Potential von Solarenergie im Wohnbau in Libyen. Hierfür werden einerseits die Gründe für die geringe Verwendung dieser Technologie analysiert, andererseits wird ein Fokus auf die Möglichkeit der Wohnraumklimatisierung im Hochsommer mittels Solarenergie gelegt. Dabei wird im Zuge dieser Arbeit besonders auch auf die längerfristige Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen eingegangen. Es soll dabei aber nicht nur der Nutzen für den Einzelnen von Bedeutung sein, sondern auch die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen für die Gesellschaft/den Staat.
de
dc.description.abstract
This thesis will explore the reasons behind the limited usage of solar energy as a source of power supply in the residential sector in Libya. The potential of using solar energy to achieve thermal comfort during the hot summer, in order to reduce the fossil fuel based electricity consumption, will be explored. Although solar energy technology has been in use for decades elsewhere, there are very few applications in Libya, especially for improving the thermal performance of buildings. This is in spite of the country having an abundance of solar energy. It is believed that the main cause of the limited use of solar energy in the private sector is caused by the common assumption that such technology is expensive and not cost efficient. Electricity, which is predominantly gas- and oil based, is subsidized in Libya. This thesis will explore the possibility that, despite the initial costs of installing a solar system might be high, the long run saving in electricity bills/ costs is worthwhile. It will examine whether using solar energy will result in reducing the cost that the government has to bear in order to achieve desired indoor temperature. It will also analyse the impact on the country's economy in terms of reducing the costs spent by the public treasury on the residential electrical needs.