<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Salomon, F. (2014). <i>Thermoelektrische Energieumwandlung : eine Aufarbeitung und Bewertung der verschiedenen Verfahren</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.22652</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2014.22652
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/7779
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Jüngst wurden thermoelektrische Energiespeicher (kurz TEES) für den Ausbau der Speicherkapazitäten als Alternative zu Pumpspeicherwerken, sowie zu adiabaten Druckluftspeichern publiziert. Der sinnvolle Einsatz von Energiespeichern in der Energiewirtschaft erfordert einerseits geringe Investitionskosten und gleichermaßen einen hohen Gesamtwirkungsgrad. Der Gesamtwirkungsgrad TEES ist von den maximalen Prozesstemperaturen abhängig. Kompetitive TEES erfordern demzufolge hohe Speichertemperaturen. Oben genannte Studien fokussieren sich auf Wasser als Speichermedium. Wasser ist einerseits ein sehr günstiges Speichermedium mit einer hohen spez. Wärmekapazität, andererseits bedingen die Stoffeigenschaften eine geringe Verdampfungstemperatur bei Umgebungsdruck, wodurch die maximale Speichertemperatur limitiert ist. SandTES [6] verwendet wegen Sand als Speichermedium. Die maximale Speichertemperatur dieses Energiespeichertyps ist nicht durch das Speichermedium limitiert, sondern durch die Materialeigenschaften von hitzebeständigem Stahl. Um Stoff- und Wärmeübergangseigenschaften des Speichers zu gewährleisten wird Sand fluidisiert. Die vorliegende Arbeit analysiert eine mögliche Anwendung von sandTES für die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades thermoelektrischer Energiespeicher. Kapitel 2 erörtert die theoretische Grundlage für Energiespeicher. Kapitel 3 bietet eine mathematische Erklärung der thermodynamischen Prozesse. In Kapitel 4 werden mittels einer Literaturrecherche mögliche Topologien TEES analysiert und verglichen. Um den erreichbaren Gesamtwirkungsgrad zu analysieren konzentriert sich die Arbeit auf die beiden besten Topologien. Abschließend werden in Kapitel 5 durch energetische und exergetische Simulationen Steigerungspotentiale des Gesamtwirkungsgrades abgeleitet.
de
dc.description.abstract
Recent investigations analysed thermoelectric energy storage (TEES) as an alternative large scale energy storage to pumped hydro storage and compressed air energy storage. Successful implementation of energy storage devices into the grid requires on the one hand low investment costs and, at the same time, high round trip efficiencies. Market competitive TEES requires high process temperatures and therefore high storage temperatures. Recent studies focus on water as storage medium. Although water is cheap and has a high heat capacity, it has a very low evaporation temperature at ambient pressure. Thus, the low level storage temperature severely reduces the potential round trip efficiency. SandTES [6] uses sand as storage medium, because of its high melting temperatures. The maximum storage temperature is limited by the creep strength of heat-resistant steel. In order to achieve high storage efficiency sand is fluidised, thus permitting storage temperatures at a comparatively high level. The present work analyses the possible application of sandTES in enhancing the roundtrip efficiency of thermoelectric energy storage systems. Chapter two lays out the theoretical basis for energy storage. Chapter three offers a mathematical illustration of thermodynamic processes. Subsequently, chapter four analyses and compares system parameters of existing topologies based on a literature research. In order to analyse round trip efficiency, this work focuses on the two most feasible topologies. Finally, chapter five looks at energetic and exergetic simulations in order to increase round trip efficiency.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Energiespeicher
de
dc.subject
Thermoelektrischer Energiespeicher
de
dc.subject
TEES
de
dc.subject
Transkritisches CO2
de
dc.subject
Energy storage
en
dc.subject
Thermo-electrical energy storage
en
dc.subject
TEES
en
dc.subject
Transcritical CO2
en
dc.title
Thermoelektrische Energieumwandlung : eine Aufarbeitung und Bewertung der verschiedenen Verfahren
de
dc.title.alternative
Thermo-electrical energy storage: An analysis and evaluation of different topologies (literature research + SEES)
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2014.22652
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Felix Salomon
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC11996608
-
dc.description.numberOfPages
77
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-64539
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften