<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Benedikt, F. (2014). <i>Experimental evaluation of a process chain to produce hydrogen from wood gas</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78351</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/78351
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird eine experimentelle Evaluierung einer Pilotanlage zur Produktion von erneuerbarem hochreinem Wasserstoff (BioH2), basierend auf der Verarbeitung von Holzgas vom kommerziell betriebenen Biomassevergasungskraftwerk am Standort Oberwart, Österreich, demonstriert. Das Ziel war die Realisierung einer zuverlässigen und robusten Prozesskette, die sich aus folgenden drei Schrittenzusammensetzt: (i) Wassergas-Shift (WGS) Katalyse, (ii) Gasreinigung- und kühlung in einem mit organischem Lösungsmittel betriebenen Wäscher und (iii) hochreine Wasserstoff-Abtrennung mittels Druckwechseladsorption (DWA). Anschließend wurde der in der Pilotanlage hergestellte BioH2 in eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC) eingespeist, um durch elektrochemische Umwandlung Elektrizität und Wärme zu generieren. Zunächst wurde die DWA Anlage unabhängig von der restlichen Pilotanlage mit einer synthetischen Gasmischung bestehend aus den Hauptkomponenten von Holzgas nach Wassergas-Shift-Reaktion betrieben. Parameterstudien der Adsorptionszeit und des Druckausgleichs wurden mit dem Ziel durchgeführt, ein hochreines Produkt mit ausreichender Ausbeute herstellen zu können. Bei optimierten Einstellungen wurde ein Eingangsgasstrom von 700 NLdb./h eingeleitet und Wasserstoff mit einer Reinheit von 99,92 vol.%db. und einer Wasserstoffausbeute von 82 % hergestellt. Im Anschluss wurde ein Langzeitversuch gestartet, um mit der Pilotanlage Holzgas zu Wasserstoff zu veredeln. Während des Langzeitversuchs wurde die gesamte Pilotanlage durchgängig für nahezu 250 Stunden betrieben. Umfangreiche Parameterstudien der einzelnen Prozesseinheiten und gründliche chemische Analysen aller Prozessströme wurden durchgeführt. Bei stationären Bedingungen wurde ein Teilgasstrom von 560 NLdb./h Holzgas vom Biomassevergasungskraftwerk entnommen, um 280 NLdb./h BioH2 mit einer Reinheit von 99,97 vol.%db. zu produzieren. Der Einsatz der Wassergas-Shift Katalyse ermöglichte eine Gesamt-Wasserstoff-Ausbeute von 131 %. Dabei konnten lediglich 0,02 vol.%db. O2 und 0,01 vol.%db. N2 im BioH2 nachgewiesen werden. Die hohe Qualität des produzierten BioH2 wurde durch einen kontinuierlichen Betrieb der PEMFC über drei Stunden unter Beweis gestellt, währenddessen keine Unterschiede zwischen einem Betrieb mit kommerziellem hochreinen Wasserstoff (gemäß ISO 14687) festgestellt werden konnten.
de
dc.description.abstract
The presented work gives an experimental evaluation of a pilot plant to generate renewable high-purity hydrogen (BioH2), based on processing wood gas derived from the commercial biomass steam gasification plant in Oberwart, Austria. The aim was to realize a reliable and robust process chain employing following three steps: (i) water gas shift (WGS) catalysis, (ii) gas drying and cleaning in a scrubber with organic solvent and (iii) hydrogen purification by means of pressure swing adsorption (PSA). Subsequently, a proton exchange membrane fuel cell (PEMFC) was used to generate electricity and heat by the electrochemical conversion of BioH2 produced in the pilot plant. In a first approach, the PSA unit was tested separately from the rest of the pilot plant and fed with synthetic gas mixtures imitating the main components of wood gas, which already passed the WGS catalysis. Parameter studies on the adsorption time and equalization pressure were performed aiming a high-purity product at acceptable hydrogen recoveries. At optimized settings a flow of 700 NLdb./h wood gas entered the PSA unit to produce hydrogen with a purity of 99,92 vol.%db. and a hydrogen recovery of 82 %. Subsequently, a test campaign employing the pilot plant to refine wood gas from thegasification plant was carried out. During the test campaign the complete process chain was operated continuously for almost 250 hours. Extensive parameter studies of the process units and exhaustive chemical analyses of all process streams were carried out. At steady state conditions a partial stream of 560 NLdb./h wood gas was extracted to produce 280 NLdb./h BioH2 with 99,97 vol.%db. purity. The catalyzed WGS reaction enabled an overall hydrogen recovery of 131 %. Thereby the only detectable impurities measured in the BioH2 were 0,02 vol.%db. O2 and 0,01 vol.%db. N2. The high-quality of BioH2 was proven during three hours of flawless PEMFC operation, while no meaningful differences were observed versus the operation with commercial high-purity hydrogen (ISO 14687 grade).
en
dc.format
79, 29 Bl.
-
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.subject
Wasserstoff
de
dc.subject
Biomasse
de
dc.subject
Vergasung
de
dc.subject
Hydrogen
en
dc.subject
Biomass Gasification
en
dc.title
Experimental evaluation of a process chain to produce hydrogen from wood gas
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Rauch, Reinhard
-
tuw.publication.orgunit
E166 - Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC11982035
-
dc.description.numberOfPages
79
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.author.orcid
0000-0002-8600-1375
-
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
en
-
item.grantfulltext
none
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
no Fulltext
-
crisitem.author.dept
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften