<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hake, W. (2015). <i>Optimierung der Prüfplanung im Wareneingang bei der Knorr Bremse GmbH</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78380</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/78380
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
In der produzierenden Industrie ist es bereits seit langer Zeit üblich, für extern produzierte, eingekaufte Güter eine Wareneingangsprüfung im eigenen Unternehmen zu betreiben. Auch wenn durch die modernen Entwicklungen in Hinblick auf eine schlanke Produktion Trends zur Auslagerung der Wareneingangsprüfung zu erkennen sind, so kann dennoch nicht immer auf sie verzichtet werden. Eine Herausforderung stellt die Gestaltung der Prüfplanung im Rahmen der Wareneingangsprüfung dar. Durch die in vielen Unternehmen große Artikelvielfalt ist es oftmals nicht einfach, festzulegen, welche Artikel in welchem Umfang geprüft werden müssen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Optimierung für eine bestehende Wareneingangsprüfung bei der Knorr Bremse GmbH durchgeführt. Zu diesem Zwecke wird zunächst der Ist-Zustand analysiert sowie anschließend mögliche Verbesserungspotentiale ausgearbeitet. Aufbauend hierauf wird ein System entwickelt, welches den Mitarbeitern anhand spezifischer Kriterien die Entscheidung abnimmt, welche Artikel einer Prüfung bedürfen. Das erarbeitete System wird anschließend mit Hilfe von Simulationen in mehreren Iterationsstufen auf ein ideales, auf das Unternehmen zugeschnittenes Ergebnis hin optimiert. Dem Unternehmen wird hierdurch ein maßgeschneidertes System zur Verfügung gestellt, welches einen sinnvollen Kompromiss aus Unternehmerischem Risiko einerseits, sowie Absicherung gegenüber dem Lieferanten andererseits, darstellt. Durch Anwendung des neuen Systems können im Vergleich zum vorherigen System im ersten Schritt rund 50 % der erforderlichen Prüfkapazität eingespart werden. Die so eingesparte Kapazität wird im zweiten Schritt verwendet, um die verbleibenden Prüfumfänge mit einer höheren, statistischen Sicherheit zu bearbeiten. In seiner Gesamtheit führt das neu erarbeitete System bei unveränderter Prüfkapazität zu einer systematischen Prüfung potentiell schlechter Güter, während bedenkenlose oder qualitativ gute Anlieferungen eine weniger genaue Prüfung erfahren.
de
dc.description.abstract
In the manufacturing industry, it has been common for quite some time to perform an incoming goods inspection for externally sourced articles. Due to the nowadays increasing trend towards lean production many companies consider the outsourcing of the incoming goods inspection to their suppliers. However, this is not a possible solution in every case. If a company is required to operate its own incoming goods inspection, sample planning represents the biggest challenge within the implementation of an inspection system. In many cases the inspection system has to deal with a great article diversity and it becomes difficult to specify which articles need to be inspected at which level of accuracy. In this thesis, an optimization on the inspection sampling system at the Knorr Bremse GmbH is being performed. For this purpose, the as-is state is being analysed in the first step. Following this analysis, possible potential for improvement is being identified. In the next step, a system taking care about the decision which externally supplied articles need to be inspected and which ones do not is developed. Simulations with several steps of iteration are then performed in order to adjust the parameters of the new system to achieve the best results in terms of efficiency and effectiveness. Through this approach, the company is supplied with a customized inspection-planning-system, offering a reasonable compromise between entrepreneurial risk on the one hand, and sufficient protection towards the supplier on the other hand. By applying the newly developed system, the capacity required for the inspection can be reduced by around 50 % when compared to the as-is state. However, the savings do not lead to a significantly higher entrepreneurial risk or lower inspection accuracy. The freed up capacity in turn is then used to increase the statistical security of the sampling process. Overall, the newly developed system allows the systematic inspection of potentially defective incoming goods without the need for increasing the inspection capacity.
en
dc.format
105 Bl.
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Prüfplanung
de
dc.subject
Wareneingangsprüfung
de
dc.subject
inspection planing
en
dc.subject
incoming goods inspection
en
dc.title
Optimierung der Prüfplanung im Wareneingang bei der Knorr Bremse GmbH
de
dc.title.alternative
Optimisation of the inspection planing at the Knorr Bremse GmbH
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Steinwender, Arko
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC12395933
-
dc.description.numberOfPages
105
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
crisitem.author.dept
E311 - Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften