<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Stojanović, T. (2016). <i>Entwicklung universeller Montage- und Sperrmöglichkeiten einer Armorthese</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78484</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/78484
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Menschen, die sich nach einer Erkrankung bzw. nach einem Unfall in Reha begeben müssen, haben oft nur die Möglichkeit an vorgegebenen Zeiten in einer medizinischen Einrichtung an ihrer Genesung zu arbeiten. Um dies zu ändern, den Patienten also die Chance zu geben zu Hause in gewohnter Umgebung ohne eine anstrengende Anreise auf sich nehmen zu müssen, zu trainieren, sollte im Rahmen dieser Diplomarbeit ein Vorrichtung entwickelt und getestet werden die es ermöglicht eine Orthese mit verschiedensten Sitzmöglichkeiten zu verbinden. Eine gute Handhabbarkeit sollte durch geringes Gewicht und eine selbsterklärende Funktionsweise gewährleistet werden. Ersteres wurde durch die Verwendung von Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium und Kohlefaser verstärkten Kunststoffen, letzteres durch eine Simplifizierung der Mechanismen realisiert. Nach einem Vergleich dreier Konzepte wurde eine Variante bestehend aus zwei Hauptstreben, die drei teleskopierbare Rohre tragen gewählt und weiter verfolgt. Da gewisse Sicherheitsmaßnahmen bezüglich eines möglichen Abrutschens der gesamten Konstruktion samt Orthese getroffen werden mussten, fiel die Entscheidung darauf, die Vorrichtung horizontal durch möglichst einfach gehaltene starre Klammern zu fixieren, das Gewicht jedoch im oberen Bereich der Rückenlehne, bzw. an den Griffen eines Rollstuhls, abzustützen. Die Vorrichtung zeigte in ersten Tests, dass sie sich relativ einfach sowohl an Stühlen, als auch Rollstühlen anbringen lässt. In weiterer Folge konnte sie auch durch korrektes in Position halten der Orthese während aller Tests überzeugen. Wie sich die Konstruktion bei wiederholtem Montieren und Demontieren und auch im Dauereinsatz verhält, werden Studien zeigen die mit der Orthese durchgeführt werden.
de
dc.description.abstract
People suffering from an illness or recovering from an accident are usually bound to the opening hours of rehab centers to work on their recovery. To change this situation and to give the patient the opportunity to train at home the goal of this diploma thesis was the development and testing of a device which is able to be mounted on different chairs. By using lightweight materials such as aluminium and carbon-fiber-reinforced plastics a proper handling should be ensured. To get a self-explanatory operation the mechanisms should be as simple as possible. After comparing three concepts, a variant consisting of two main struts holding three telescopic tubes together was chosen. Two telescopic tubes are pressing rigid braces to the sides of the chairs and holding the clamping mechanism in correct horizontal position. To prevent the whole construction from slipping away two simple hooks are fixing it on the top of the chair back and another two hooks are mounted to the top telescopic pipe to be pressed against the wheelchair handles. Initial tests showed that the construction is easy to mount on chairs and wheelchairs. Further the device was able to convince due to holding the orthosis in correct position during different tests. A study which is planned with the orthosis will show how the clamping mechanism will behave in continuous use.
en
dc.format
V, 71 Blätter
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Orthese
de
dc.subject
Exoskelett
de
dc.subject
Rehabilitationstechnik
de
dc.subject
orthosis
en
dc.subject
exoskeleton
en
dc.subject
rehabilitation engineering
en
dc.title
Entwicklung universeller Montage- und Sperrmöglichkeiten einer Armorthese
de
dc.title.alternative
Development of universal devices for mounting and locking an arm orthosis
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Puchinger, Markus
-
tuw.publication.orgunit
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik