<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Plott, W. (2015). <i>Einsatzmöglichkeiten verschiedener Softwareentwicklungsansätze in einem Telekommunikationsunternehmen unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78683</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/78683
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von unterschiedlichen Softwareentwicklungsansätzen in einem Telekommunikationsunternehmen. Die eingesetzten Softwareentwicklungsansätze sind verschiedene Methoden, Teilen davon und agilen Praktiken. Es hat sich in einem betrachteten Telekommunikationsunternehmen keine einheitliche unternehmensweite Softwareentwicklungsmethode etabliert, was zu langen Projektlaufzeiten und schlechter Umsetzungsqualität geführt hat. In dieser Arbeit werden Softwareentwicklungsmodelle wie V-Modell, SEM-VM und die 'agile' Entwicklungsmethode Scrum sowie mit dieser in Bezug stehende Praktiken wie Refactoring, Pair Programming und agiles Testen beschrieben. Diese werden bezüglich Ihrer jeweiligen Eignung in verschiedenen Projekttypen verglichen. Zusätzlich wird ein Bezug zu didaktischen Lerntheorien hergestellt. Es wird ein Telekommunikationsunternehmen bezüglich Projektformen und Rollenbildern beschrieben. Anhand eines realen Projektbeispiels zum Thema 'Einführung einer Internet Hybrid-Technologie' wird die jeweilige Einsatzmöglichkeit der beschriebenen Softwareentwicklungsansätze erläutert. Es werden Schwachstellen in der Projektumsetzung identifiziert und ein Verbesserungsvorschlag für eine effizientere Abhandlung eines solchen Themas wird vorgestellt. Das Fazit dieser Arbeit ist, dass eine unternehmensweite Einführung einer einzigen Softwareentwicklungsmethode nicht zielführend ist, sondern es praktikabler und effizienter ist, je technischem Bereich einen speziellen Softwareentwicklungsansatz einzusetzen.
de
dc.description.abstract
This master-s thesis deals with advantages and disadvantages of different software development approaches in a telecommunication company. These applied approaches are various methods, parts thereof and agile practices. The related telecommunication company has not established a single universally applied software development method. This led to projects taking longer than expected and to a lack of quality. This thesis describes the software development models V-model, SEM-VM and the 'agile' development method SCRUM, including related practices like Refactoring, Pair Programming and Agile Testing. These methods and practices are assessed with regard to their suitability for various project types. Additionally, a relation is established to didactical learning theories. A telecommunication company is depicted concerning project types and roles. Based on a real-world example that deals with the introduction of hybrid internet technology, possible applications of the software development approaches are described in this thesis. Weaknesses during project implementation are identified und suggestions for improvements are provided. In conclusion, the use of a single common software development method is not expedient, but a more practicable and efficient approach is to use a single software development approach per technical domain.
en
dc.format
97 Seiten
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Softwareentwicklung
de
dc.subject
Scrum
de
dc.subject
SEM-VM
de
dc.subject
Agiles Testen
de
dc.subject
Pair Programming
de
dc.subject
Refactoring
de
dc.subject
V-Modell
de
dc.subject
agil Telekommunikation
de
dc.subject
Hybrid-Technologie
de
dc.subject
Fulfillment-Prozess
de
dc.subject
software development
en
dc.subject
Scrum
en
dc.subject
SEM-VM
en
dc.subject
agile testing
en
dc.subject
pair programming
en
dc.subject
refactoring
en
dc.subject
V-model
en
dc.subject
agile telecommunication
en
dc.subject
hybrid technology
en
dc.subject
fulfilment prozess
en
dc.title
Einsatzmöglichkeiten verschiedener Softwareentwicklungsansätze in einem Telekommunikationsunternehmen unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte
de
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E186 - Institut für Computergraphik und Algorithmen