<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hagedorn, S. (2018). <i>NutzerInnengetriebene Wohnformen als Instrument der Innenentwicklung. Am Beispiel der Projekte San Riemo in München und Minimal and Friends in Wien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79001</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/79001
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, den Beitrag von nutzerInnengetriebener Wohnformen zur Innenentwicklung darzustellen. Die nachfolgenden Ausführungen befassen sich mit einer qualitativen Auseinandersetzung der Innenentwicklung, und gehen von der Annahme aus, dass Nachverdichtung und städtebaulich dichter Wohnungsbau von der Bevölkerung akzeptiert werden, sofern diese eine qualitative Verbesserung des Umfeldes mit sich bringt. Die Arbeit soll die momentane Vergabepraxis, die jeweiligen AkteurInnen und erforderlichen Anpassung beschreiben, die notwendig sind, um die Entwicklung nutzerInnengetriebener Wohnformen zu stärken. Zielgruppen der Ausarbeitung sind VertreterInnen der Stadtverwaltung, StadträtInnen, die Dienstleisterszene für Baugemeinschaften, Bauträger und an GründerInnen von Baugemeinschaften, Genossenschaften und weitere gemeinschaftliche Wohnformen. Empfehlungen für Gemeinden und Städte sollen generiert werden, um das Instrument der nutzerInnengetriebenen Wohnformen zu stärken und fördern. Die Methodik der Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche, ExpertInneninterviews und einen direkten Einblick in das Projekt MINIMAL AND FRIENDS im Rahmen der Aktionsforschung. Neben den Stadtentwicklungskonzepten und Handlungsprogrammen werden die Modalitäten der Konzeptvergabe der Städte München und Wien untersucht. Als Praxisbeispiele dienen hierbei die Projekte MINIMAL AND FRIENDS in Wien und San Riemo in München.
de
dc.description.abstract
Aim of the master's thesis is to present the contribution of user-driven housing projects to inner development processes. The following explanations deal with a qualitative aspect of the inner development and assume that densification and urban development of dense residential housing are accepted by the population if this brings a qualitative improvement in the neighborhood. The thesis describes current allocation practices, participating players, and possible adaptations, which are necessary to strengthen the development of user-driven housing projects. Target groups are representatives of the city administration, city councilors, consulting offices, property developers and founders of user-driven housing projects. Suggestions for municipalities and cities will be generated to strengthen and promote the instrument of user-driven housing projects. The scientific methods include a literature review, expert interviews, and an action research-based insight into the project MINIMAL AND FRIENDS. In addition to the urban development concepts and the action programs of Munich and Vienna, there will be an investigation about the current allocation practices in both cities. Practical examples are the project MINIMAL AND FRIENDS in Vienna and San Riemo in Munich.
en
dc.format
V, 128 Seiten
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Innenentwicklung
de
dc.subject
Baugruppen
de
dc.subject
Raumunternehmen
de
dc.subject
Wohnraum- und Immobilienentwicklung
de
dc.subject
nutzerInnengesteuert
de
dc.subject
Projektentwicklung
de
dc.subject
inner development
en
dc.subject
co-housing
en
dc.subject
real estate development
en
dc.subject
user-driven
en
dc.subject
project development
en
dc.title
NutzerInnengetriebene Wohnformen als Instrument der Innenentwicklung. Am Beispiel der Projekte San Riemo in München und Minimal and Friends in Wien
de
dc.title.alternative
User-driven forms of housing as an instrument of inward development. Based on the projects San Riemo in Munich and Minimal and Friends in Vienna