Raberger, L. (2018). Energieeinsparung durch thermische Sanierung und Entwicklung eines alternativen Konzepts zur Gebäudeheizung und -kühlung unter Einbindung von Solarem Kühlen in der Firma Harreither [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.57313
thermal rehabilitation; heat pump; adsorption cooler; solar cooling
en
Abstract:
This work investigates the savings potential caused by thermal rehabilitation of two buildings of the Harreither company. A target-actual comparison of the heating load shows that a reduction by 31.04 % of the actual heating load can be achieved. In order to further increase primary energy saving, an alternative concept based on a bivalent operating mode of two heat generators, one being a heat pump, is suggested for the bivalence point at five degrees Celsius. At the beginning of the second part of this paper, there is an overview of common methods of the solar cooling of buildings. Subsequently, a concept has been developed for the solar cooling of the production building of the Harreither company using an adsorption cooler in combination with surface cooling systems and at plate collectors. For this purpose, the maximum cooling load had to be calculated. In order to identify the needful capacity of the hot water tank and the amount of at plate collectors, a simulation of the thermal behaviour of the hot water tank, based on measurements of the global radiation, was performed.
en
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Einsparungspotenzial zweier Gebäude der Firma Harreither durch thermische Sanierung im Zuge eines Soll-Ist-Vergleichs der berechneten Norm-Heizlast untersucht. Es ergibt sich eine Reduktion um 31,04 %. Um eine weitere Primärenergieeinsparung zu erreichen, wird eine alternative bivalente Wärmeerzeugung unter Einbindung einer Wärmepumpenanlage für den Bivalenzpunkt bei 5 °C angedacht. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde zuerst ein Überblick über gängige Technologien zur Solaren Kühlung geschaen. Anschließend wurde für das Produktionsgebäude der Firma Harreither ein Konzept zur Solaren Kühlung, basierend auf dem kombinierten Einsatz einer Adsorptionskältemaschine mit Flächenkühlungssystemen und Flachkollektoren, erstellt. Dazu musste im Vorhinein die auftretende maximale Kühllast ermittelt werden. Um das notwendige Volumen des Heißwasserspeichers und die benötigte Anzahl der Flachkollektoren zu ermitteln, wurde, auf Basis von Messwerten der Globalstrahlung, eine Simulation der Speichertemperatur durchgeführt.
de
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers