<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Fröhlich, C. (2015). <i>Media supply of gas burners of a direct-fired furnace</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79552</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/79552
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in dt. Sprache
-
dc.description.abstract
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Versorgung von Brennern eines direkt-befeuerten Bandglühofens mit Erdgas und Luft. Der Ofen, in dem Stahlblech kontinuierlich erhitzt wird, ist Teil einer Feuerverzinkungslinie von voestalpine Stahl GmbH am Standort Linz. Es wurde ein modell-basierter Ansatz benutzt, um ein mathematisches Modell der gesamten Medienversorgung zu erstellen, indem die Rohrströmungen und die dazugehörigen Fluidtemperaturen anhand thermodynamischer und fluiddynamischer Grundgesetze beschrieben wurden. Die auftretenden Systemparameter wurden anhand aufgezeichneter Messwerte der Anlage identifiziert. Um die auftretenden partiellen Differentialgleichungen für die Temperatur in einer mehrschichtigen isolierten Rohrwand numerisch zu berechnen, wurde eine Finite-Differenzen-Methode sowie die Galerkin-Methode angewendet. Die Ergebnisse beider Methoden wurden verglichen und mithilfe von Messdaten verifiziert. Anschließend wurde ein reduziertes Modell sowie ein Modell zur Störgrößenaufschaltung erstellt. Basierend auf dem reduzierten Modell wurde eine Zwei-Freiheitsgrad-Regelkreisstruktur entwickelt, welche aus einer flachheitsbasierten Steuerung und einem linearen Ausgangsregler zur Stabilisierung des Trajektorienfehlersystems besteht. Aufgrund von Sicherheitsvorschriften und Anforderungen an die Produktqualität muss gewährleistet werden, dass sich das Verbrennungsluftverhältnis stets in einem wohldefinierten Bereich befindet. Hierfür wurde eine sog. Cross-Limiting Regelung implementiert. Wie eine Untersuchung der Messdaten zeigte, weisen die verwendeten Regelventile ein markantes Totzeitverhalten auf. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde ein Smith Predictor zur Totzeitkompensation eingesetzt.
de
dc.description.abstract
In the present work, the media supply of natural gas and combustion air to the burners of an industrial strip annealing furnace is analyzed. The furnace is used in a hot-dip galvanizing line of voestalpine Stahl GmbH. A model-based approach is pursued to determine a mathematical model, where theory from thermodynamics and fluid mechanics is used to describe pipe flows and the corresponding fluid temperatures. Based on measured data, the unknown system parameters of the model are identified. To calculate an approximate solution of the partial differential equations describing the temperature evolution in a multilayer insulated pipe wall, both a finite difference method and the Galerkin method, is applied. The results are compared to each other and validated by measured data. Furthermore, a control design model and a disturbance compensation model are derived. With the obtained model, a two-degrees-of-freedom control strategy is developed, consisting of a flatness-based feedforward controller together and a feedback controller to stabilize the error system. Safety and product quality reasons require that the air-fuel ratio lies in a certain tolerance range. Thus, a so-called cross-limiting control strategy is implemented. An examination of measured data shows that the control valves of the system exhibit considerable dead-time behavior. Hence, a Smith predictor is applied.
en
dc.format
XI, 104 Bl.
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Modellierung
de
dc.subject
Regelung
de
dc.subject
Medienversorgung von Gasbrennern
de
dc.subject
Modelling
en
dc.subject
Control
en
dc.subject
media supply of gas burners
en
dc.title
Media supply of gas burners of a direct-fired furnace
de
dc.title.alternative
Medienversorgung von Gasbrennern eines direkt befeuerten Ofens
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Strommer, Stephan
-
tuw.publication.orgunit
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik