<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Paschinger, I. (2015). <i>Ökosystemleistungen der österr. Bundesforste AG - (Trink-) Wasserversorgung : Bewertung der Wasserversorgung durch Waldflächen am Fallbeispiel des Forstbetriebs Pinzgau</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79779</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/79779
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Die vorliegende Diplomarbeit wurde als Beitrag zu einer laufenden Studie am Fachbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik erstellt. Der Betrieb der Österreichische Bundesforste AG bewirtschaftet als öffentliches Unternehmen einen großen Teil der Waldflächen in den Bundesländern. Neben der traditionellen Produktionsfunktion üben Forstflächen als natürlich gewachsene Ökosysteme noch eine Vielzahl an Ökosystemleistungen aus. Im Auftrag der Österreichischen Bundesforste AG sollen diese Ökosystemleistungen erfasst und ökonomisch bewertet werden. Waldökosysteme nehmen Einfluss auf die Umwelt indem natürliche Kreisläufe ungestört stattfinden können. Ziel dieser Arbeit ist die ökonomische Bewertung der Wirkung des Walds auf die Trinkwasserversorgung. Die Beschaffenheit des Waldbewuchses und das Bodengefüge tragen maßgeblich zur Reinigung des Wassers bei. Die Wohlfahrtswirkung des Waldes soll anhand kostenbasierter Bewertungsansätze, also mittels alternativen Kosten und durch natürliche Waldbewirtschaftung vermiedenen Defensivkosten geschätzt werden. Während die Defensivkosten die tatsächlich getätigten Aufwendungen sind um eine Umweltverschlechterung zu vermeiden oder auszugleichen, kann mit alternativen Kosten der Produktionswert ermessen werden, den Waldflächen erbringen und so für private Haushalte und Unternehmen eine Ersparnis bei Aufbereitungskosten für den Trinkwasserbedarf zur Folge haben. Als Betrieb der Bundesforste AG erfüllt der Forstbetrieb Pinzgau unter anderem die Aufgabe eines regionalen Wasserlieferanten, mit 225 Quellstandorten innerhalb der Wirtschaftsfläche können die Haushalte und Unternehmen der Region mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden. Anhand des Fallbeispiels Pinzgau werden die Bereitstellungs- und Reinigungsleistung der Waldflächen und die Maßnahmen einer wasserschonenden Waldbewirtschaftung soweit als möglich ermittelt und bewertet.
de
dc.description.abstract
This thesis was created as a support to a current study at the Centre of Public Finance and Infrastructure Policy. The Austrian Federal Forests as a public company are managing a large part of the forested areas in the federal countries of Austria. Apart from the traditional production function of wooded areas which are naturally grown ecosystems they serve a variety of ecosystem services. By order of the Austrian Federal Forests these ecosystem services are to be recorded and valued economically. Forest ecosystems influence the environment. The aim of this work is the economic evaluation of the forests balancing effect to the drinking water supply. Vegetation and the soil structure contribute decisively to the purification of water. The welfare function of the forest is estimated on cost-based valuation approaches, these are alternative costs and defensive costs. The defensive costs are actually incurred expenses in order to avoid a degradation of the environment or to compensate it. Alternative costs describe the production value of forests which means the purification performance of forests. In order to this process other economic sectors like water management and private households are able to save costs in part of treatment processes. As a part of the Federal Forests AG, the forestry enterprise Pinzgau fulfills also the task of a regional water supplier. 225 source locations inside the business area enable water suppliers to provide private households within the region with quality drinking water. Based on the case study Pinzgau the cleaning performance of the forest areas and the measures of a water-friendly forest management as far as possible identified and evaluated.
en
dc.format
VI, 98 S.
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Raumplanung
de
dc.subject
Forstwirtschaft
de
dc.subject
Wasserversorgung
de
dc.subject
Spatial Planning
en
dc.subject
Forestry
en
dc.subject
Water provision
en
dc.title
Ökosystemleistungen der österr. Bundesforste AG - (Trink-) Wasserversorgung : Bewertung der Wasserversorgung durch Waldflächen am Fallbeispiel des Forstbetriebs Pinzgau