<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Brunnthaller, G. (2018). <i>Vorgehensmodell zur rollierenden Planung von Maßnahmen zur Anpassung multimodaler Transportkapazitäten am Beispiel der Automobildistribution</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/79833</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/79833
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Der Straßengüterverkehr trägt zu einem wesentlichen Teil zu Treibhausgasemissionen bei und die gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bringen Transportdienstleister zunehmend unter Druck. Ein sich veränderndes Marktgefüge erfordert es, schnell, flexibel und kundenindividuell auf Transportbedarfe reagieren zu können. Diese zunehmende Volatilität führt zu Planungsunsicherheiten bei Transportdienstleistern. Um die notwendige Flexibilität in der Transportdurchführung zu gewährleisten, entscheiden sich Transportdienstleister tendenziell für den Verkehrsträger Straße, anstatt für die nachhaltigere Schiene oder die Wasserstraße. Um dem entgegenzuwirken, wird in dieser Arbeit ein Vorgehensmodell zur Planung von Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung und der damit verbundenen rollierenden Anpassung der Flottenzusammensetzung vorgestellt. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, das es Transport-dienstleistern erlaubt, notwendige Transportkapazitäten verkehrsträgerübergreifend anhand erwarteter Transportbedarfe rollierend zu planen und so Transparenz über mögliche Kapazitätsanpassungsmaßnahmen sicherzustellen. Die so geschaffene Transparenz und die damit verbundene Synchronisation des Kapazitätsangebots mit der Nachfrage soll zur Reduktion von Kosten und von Treibhausgasemissionen beitragen. Ergebnis der Arbeit ist ein Vorgehensmodell zur rollierenden Planung von Maßnahmen zur Anpassung multimodaler Transportkapazitäten und die Demonstration der Anwendbarkeit sowie dessen Nutzen. Hinsichtlich der Forschungsfragen kann anhand des Fallbeispiels gezeigt werden, dass eine verbesserte Planungsfähigkeit beim Transportdienstleister sowohl ökonomisch als aus ökologisch zu einer höheren Effizienz beiträgt. Es wird gezeigt, dass die rollierende Planung von Maßnahmen zur multimodalen Kapazitätsanpassung Kosten und Treibhausgasemissionen in der Transportabwicklung reduziert. Dennoch kann der ökonomische und ökologische Mehrwert der rollierenden Anwendung des Modells nicht frei von Ambivalenzen gezeigt werden. Daraus resultiert weiterer Forschungsbedarf, sowohl in der Verbesserung von Methoden zur Kapazitätsplanung als auch in der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Algorithmen.
de
dc.description.abstract
Currently, road freight transport contributes to a significant extent to greenhouse gas emissions. Additionally, economic conditions are increasingly putting transport service providers under pressure. A changing market structure requires being able to respond to transport demand quickly, flexibly and in a customer oriented manner. An increasing market volatility leads to planning uncertainties. To ensure the necessary flexibility in the transport implementation, transport service providers tend to opt for road transport, rather than for the rail. In order to counter this development, a model to plan measures for capacity adjustment and the associated dynamic adjustment of the fleet composition is presented. The aim is the development of a model that allows transport service providers to plan transport capacities based on expected transport demand and thus to ensure transparency about possible capacity adjustment measures. The application of the model should help to reduce transport costs and GHG emissions. The result of the work is a model for the dynamic planning of measures for the adjustment of multimodal transport capacities and the demonstration of its applicability. With regard to the proposed research questions, a case study shows that an improved capability to plan transport capacities is more efficient. It is shown that the application of the model reduces costs and GHG emissions. Nevertheless, the economic and ecological added value cannot be shown free from ambiguities. This results in further research needs, both in the improvement of capacity planning methods and in the performance of algorithms in the processing of stochastic transport demands.
en
dc.format
XVII, 176 Seiten
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Automobillogistik
de
dc.subject
Treibhausgas-Emissionen
de
dc.subject
Flottendimensionierung
de
dc.subject
multimodale Transporte
de
dc.subject
Verkehrsträgerwahl
de
dc.subject
automotive logistics
en
dc.subject
fleet sizing
en
dc.subject
greenhouse gas emissions
en
dc.subject
multimodal transport
en
dc.subject
mode choice model
en
dc.title
Vorgehensmodell zur rollierenden Planung von Maßnahmen zur Anpassung multimodaler Transportkapazitäten am Beispiel der Automobildistribution
de
dc.title.alternative
A Multi-Step Approach for the Continuous Planning of Measures to Adjust Multimodal Transport Capacities on the Example of Finished Vehicle Distribution
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC15574290
-
dc.description.numberOfPages
176
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
none
-
item.fulltext
no Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
crisitem.author.dept
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften