<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bürstmayr, L. (2022). <i>Solution proposals to higher software engineering education’s design-reality gaps in Rural India</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.86364</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.86364
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/80601
-
dc.description.abstract
Eine Herausforderung, vor der das indischen Hochschulsystem seit mehr als einem Jahrzehnt steht, ist die Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Fähigkeiten von Hochschulabsolvent:innen und jenen, die von der Industrie nachgefragt werden, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung. Die Gründe dafür und Empfehlungen zur Aufhebung dieser Diskrepanz wurden in der Vergangenheit bereits durch die Literatur diskutiert und erforscht. Einer dieser Gründe ist das hohe Ausmaß an Privatisierung der indischen Hochschulausbildung im Ingenieurbereich. Der größte Teil des privaten indischen Hochschulsektors besteht aus über 38.000 angegliederten Colleges (Engl. “affiliated colleges”), die Studienprogramme durchführen, welche vollständig auf den Curricula jener Universitäten basieren, an welche die Colleges angegliedert sind (Engl. “affiliating university”). Die Mehrheit dieser angegliederten Colleges befindet sich im ländlichen Indien. Durch die Untersuchung eines von 80 angegliederten Colleges, welche das selbe Curriculum einer Universität umsetzen, wurden in dieser Arbeit mit Hilfe einer “Design-Reality Gap Analysis” fünf Lücken (Engl. “gaps”; unzureichende Fähigkeiten der Studierenden, unerfüllte Ziele in Bezug auf die Beschäftigungsfähigkeit, unzureichende Fähigkeiten der Lehrenden, unsachgemäß eingesetzte Lehrmethoden, fehlende Curriculum-Evaluierung) zwischen einem Curriculum und dessen Umsetzung identifiziert. Dabei wurde die Realität der Studierenden und Lehrenden durch semi-strukturierte Interviews und Beobachtungen von Studierenden und Lehrenden erhoben. Darüber hinaus wurden drei Herausforderungen ermittelt (sich ständig ändernde Kurszuteilungen, Schwierigkeiten beim selbstgesteuerten Lernen, übermäßige Arbeitsbelastung der Studierenden), mit denen Studierende und Lehrende in ihrem Alltag konfrontiert sind. Für jede der identifizierten Lücken wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, welche darauf abzielen, die jeweilige Lücke zu schließen. Diese Lösungen basieren auf vorhandener Literatur und beziehen die Herausforderungen der Studierenden und Lehrenden mit ein. Mit Hilfe dieser Lösungsvorschläge wurden Leitfäden (Engl. “guidance notes”) erstellt, die es Curriculum-Designer:innen und Curriculum-Manager:innen ermöglichen sollen, diese Lösungsvorschläge anzuwenden. In zukünftigen Arbeiten soll festgestellt werden, ob die Lösungsvorschläge und Leitfäden dazu geeignet sind, die identifizierten Lücken und Herausforderungen zu reduzieren und auf andere Hochschulen im ländlichen Indien übertragen werden können.
de
dc.description.abstract
A challenge of the Indian higher education system that exists for more than a decade is a mismatch between the skills of the engineering graduates and the needs of the industry, especially in the field of software engineering. The reasons and recommendations for this skill mismatch have been discussed in the past and explored in the literature. One of those reasons is the high privatization of higher engineering education in India. The majority of India’s private higher education sector is composed of over 38.000 affiliated colleges that implement study programs based entirely on the curricula set by their affiliating universities. Furthermore, the majority of these affiliated colleges are located in rural India. This thesis examined 1 of 80 affiliated colleges that are located in rural India and are implementing the same curriculum of an affiliating university. Through this examination that considered the reality of the students and teachers by conducting semi-structured interviews and observing both students and teachers, 5 gaps (incomplete student skills, unmet employability goal, inadequate teacher skills, improperly implemented teaching methods, missing curriculum evaluation) between a designed curriculum and its implementations were identified with the help of a Design-Reality Gap Analysis. Additionally, 3 further challenges (ever-changing course assignments, difficulties in self-learning, excessive student workload) were found that students and teachers face in their everyday life. For each of the identified gaps, solutions were proposed by the author of this thesis that aim to bridge the respective gap with regard to the identified challenges of students and teachers. Guidance notes were created that aim to enable curriculum designers and curriculum managers to apply the proposed solutions. In future work, the proposed solutions and guidance notes shall be evaluated to determine if they are suitable to reduce the identified gaps and challenges as well as if they can be applied at other colleges located in rural India.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Hochschulbildung
de
dc.subject
Software-Engineering-Ausbildung
de
dc.subject
Informatik Curriculum
de
dc.subject
Design-Reality Gap Analysis
de
dc.subject
Bildung in ländlichen Räumen
de
dc.subject
ICT4D
de
dc.subject
Indien
de
dc.subject
Higher Education
en
dc.subject
Software Engineering Education
en
dc.subject
Computer Science Curriculum
en
dc.subject
Design-Reality Gap Analysis
en
dc.subject
Rural Education
en
dc.subject
ICT4D
en
dc.subject
India
en
dc.title
Solution proposals to higher software engineering education’s design-reality gaps in Rural India
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.86364
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Lukas Bürstmayr
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E194 - Institut für Information Systems Engineering
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16648543
-
dc.description.numberOfPages
131
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0009-0000-5622-8598
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E915 - Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Wien
-
crisitem.author.parentorg
E910 - Interessensvertretungen und Einrichtungen mit besonderen Aufgaben