<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hartl, K. (2013). <i>Lern-Apps für Vorschulkinder : Entwicklung von Gestaltungs-Guidelines und Evaluation von bestehenden Systemen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2013.21695</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2013.21695
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/8086
-
dc.description
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
Da in den letzten Jahren die Anzahl der Benutzer von Tablets und Smartphones geradezu explodiert ist und sie in nahezu jeder Tasche zu finden sind, erschließen sich immer wieder neue Anwendungsfelder. Durch den häufigen Einsatz dieser Devices wird die stets vorhandene natürliche Neugierde von Kindern geweckt. Immer Jüngere zählen zur Konsumentengruppe sogenannter Apps, weshalb es vermehrt Anwendungen gibt, die auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind. Besonders die Nische der Lern-Apps, in denen während der Verwendung Wissen vermittelt werden soll, ist eine stetig Wachsende. In gut entwickelter Kindersoftware wird Rücksicht auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der Kinder, z.B. bezüglich der Aufmerksamkeitsspanne oder der Kommunikationsweise, genommen. Da die Entwickler von Apps oft nur beschränktes Wissen über diese Umstände haben, werden in dieser Arbeit Guidelines erarbeitet, die ihnen entscheidende Informationen zur optimalen Implementierung von Lern-Apps für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren liefern sollen. Dazu wird zuerst die Zielgruppe durch eine systematische wissenschaftliche Literaturstudie analysiert und so entscheidende Erkenntnisse gewonnen. Nach dem Erstellen des Guidelinessets wird dieses durch den Test von einigen Apps mithilfe der heuristic walkthrough-Strategie validiert. In einer Überarbeitung des Guidelinekatalogs können mögliche Lücken oder Fehlformulierungen entdeckt und ausgemerzt werden. Das Ergebnis dieser Arbeit stellt ein 41 Richtlinien umfassender Guidelinekatalog dar, der auf die besonderen Herausforderungen im Zuge der Entwicklung von Apps für Vorschulkinder hinzuweisen versucht.
de
dc.description.abstract
As in recent years, tablets and smartphones have started their great triumph and are found almost everywhere in daily life, new fields of use are opening up. The frequent usage of these devices awakes the ever-present natural curiosity of children. As the consumer groups of apps are getting younger and younger, there is an increasing number of them tailored to this target group. Especially the niche of learning apps, in which knowledge should be taught during use, is steadily growing. To develop software for children properly, special needs and the development of children should be considered, for example regarding the attention span or the manner of communication. As the developers of apps often have only limited knowledge about these conditions, this thesis will develop guidelines, which provide them with vital information for the optimal implementation of educational apps for children between 4 and 7 years. For this purpose, the target group is analyzed by a systematic literature study and crucial insights will be gained. After creating the guideline set it will be validated by the test of some apps using heuristic walkthrough strategy. In a revision of the guideline catalogue any gaps or incorrect formulations will be detected and eliminated. The result of this thesis represents a comprehensive catalogue of 41 guidelines, which try to draw attention to the particular challenges during the development of apps for preschoolers.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.title
Lern-Apps für Vorschulkinder : Entwicklung von Gestaltungs-Guidelines und Evaluation von bestehenden Systemen
de
dc.title.alternative
Apps for Learning for Pre-School Children
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2013.21695
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Katharina Hartl
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung