<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Krejs, B., & Manka, I. (2020, May). „Je weniger homogen Fakultäten sind, umso mehr wird man erreichen – paritätische Besetzung ist hier ein ganz essenzieller Punkt!“. <i>future.lab MAGAZIN</i>, <i>13/Mai 2020</i>, 7–10. http://hdl.handle.net/20.500.12708/81359</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/81359
-
dc.description.abstract
Feministische Perspektiven in Architektur und Raumplanung
Am 14./15. November 2019 fand die vom Claiming*Spaces Kollektiv organisierte gleichnamige Konferenz im Rahmen der ARCHDIPLOMA Ausstellung 2019 statt. Mit der international konzipierten Veranstaltung sollte die nach wie vor eingeschränkte Chancengleichheit für Frauen an der Fakult t für Architektur und Raumplanung der TU Wien aufgezeigt und vor allem neue, feministische Perspektiven für die Architektur- und Raumplanungsausbildung und -praxis entwickelt werden. Für die Vorbereitung gründeten wir ein Kollektiv, das unhierarchisch und Generationen übergreifend, die Zusammenarbeit von Studierenden, kürzlichen Absolvent*innen sowie Lehrenden lebt.
de
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Feminismus
de
dc.subject
Architektur
de
dc.title
„Je weniger homogen Fakultäten sind, umso mehr wird man erreichen – paritätische Besetzung ist hier ein ganz essenzieller Punkt!“
de
dc.title.alternative
Ein Interview mit Meike Schalk und Torsten Lange zu Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion in Lehre und Forschung an Europas Architekturfakultäten
-
dc.type
Special Contribution
en
dc.type
Spezialbeitrag
de
dc.description.startpage
7
-
dc.description.endpage
10
-
dc.type.category
Article in a Magazine
-
tuw.container.issue
13/Mai 2020
-
tuw.researchTopic.id
A1
-
tuw.researchTopic.name
Development and Advancement of the Architectural Arts