<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Teufl, H. (2022). <i>User-centric radiant cooling</i> [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.106606</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.106606
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/81427
-
dc.description
Zusammenfassung in deutscher Sprache
-
dc.description.abstract
Persönliche Komfortsysteme bieten Gebäudenutzern die Möglichkeit ihre unmittelbare thermische Umgebung zu regulieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn diese Systeme in Innenräumen installiert sind, welche gleichzeitig von mehreren Personen genutzt werden (z.B. Großraumbüros). Je nach Art des Persönlichen Komfortsystems können die Gebäudenutzer die Umgebungsbedingungen in Innenräumen, wie beispielsweise die unmittelbare thermische Umgebung oder die Luftqualität, nach ihren individuellen Vorlieben anpassen. Häufig verwendete persönliche Komfortsysteme zur Kühlung sind Tisch- oder Deckenventilatoren. Eine weitere Möglichkeit ist eine bereits vorgestellte alternative Kühlungsmethode, welche das Prinzip der gebaut und in zwei Laborräumen aufgestellt. Die Laborstudien fokussierten sich auf i) eine subjektive Bewertung des thermischen Komforts durch mehrere Studienteilnehmer; ii) das potenzielle Risiko thermischer Unbehaglichkeit aufgrund von Strahlungsasymmetrie; iii) die Luftströmung und Temperatur in der Nähe der Paneele; iv) die Gleichmäßigkeit der Oberflächentemperatur der Paneele; sowie v) das Ausmaß der Oberflächenkondensation. Die Ergebnisse der durchgeführten Studien zeigen das Potenzial und in manchen Situationen (z. B. bei sehr warmen thermischen Bedingungen) auch die Grenzen des vorgeschlagenen persönlichen Strahlungskühlungskonzeptes.Strahlungskühlung nutzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Strahlungskühlungssystemen, die häufig an der Decke eines Raumes installiert sind, werden bei dieser alternativen Lösung eher kleine vertikale Paneele verwendet. Um einen möglichen niedrigeren Kühleffekt aufgrund der geringeren Größe des Panels zu kompensieren, werden diese vertikalen Paneele i) sehr nahe an den Arbeitsplätzen der Nutzer aufgebaut und ii) haben niedrigere Oberflächentemperaturen als herkömmliche Strahlungskühlelemente. Um diese niedrigeren Oberflächentemperaturen, die sogar unter den Taupunkt fallen können, zu ermöglichen, enthalten die alternativen Strahlungskühlpaneele spezielle Maßnahmen zum Auffangen oder Entfernen von potenziellem Oberflächenkondensat. In dieser Dissertation werden die Auswirkungen dieser persönlichen Strahlungskühlpaneele auf den thermischen Komfort von Gebäudenutzern untersucht. Zu diesem Zweck wurden eine Reihe von Experimenten durchgeführt. Die ersten Studien fokussierten sich auf i) die Abschätzung der Auswirkungen verschiedener Strahlungspaneelkonfigurationen (z.B. verschiedene Paneelgrößen) auf den thermischen Komfort; sowie ii) die Wirkung der Paneele in verschiedenen Klimazonen. Des Weiteren wurden die lokalen Strahlungskühlungselemente in einer Reihe von Laborstudien weiter erforscht. In diesem Zusammenhang wurden prototypische nutzernahe Strahlungskühlpaneele gebaut und in zwei Laborräumen aufgestellt. Die Laborstudien fokussierten sich auf i) eine subjektive Bewertung des thermischen Komforts durch mehrere Studienteilnehmer; ii) das potenzielle Risiko thermischer Unbehaglichkeit aufgrund von Strahlungsasymmetrie; iii) die Luftströmung und Temperatur in der Nähe der Paneele; iv) die Gleichmäßigkeit der Oberflächentemperatur der Paneele; sowie v) das Ausmaß der Oberflächenkondensation. Die Ergebnisse der durchgeführten Studien zeigen das Potenzial und in manchen Situationen (z. B. bei sehr warmen thermischen Bedingungen) auch die Grenzen des vorgeschlagenen persönlichen Strahlungskühlungskonzeptes.
de
dc.description.abstract
Personal comfort systems offer occupants the possibility to adjust their immediate thermal environment. This is especially beneficial when they are installed in indoor spaces that are simultaneously used by multiple people (e.g., open plan office spaces). Depending on the type of personal comfort system, the occupants can modulate indoor environmental conditions, such as their surrounding thermal environment or air quality, in accordance with their individual preferences. Commonly used personal comfort systems for cooling are desk or ceiling fans. A previously introduced alternative cooling solution, which involves radiant cooling elements, can be another option. In comparison to conventional radiant cooling systems, which are often installed at the entire ceiling of a room, this alternative solution uses rather small vertical panels. To compensate for a possible lower cooling effect due to their smaller size, these vertical panels i) are meant to be installed very close to occupants' workstations, and ii) can have lower surface temperatures than conventional radiant cooling elements. To allow these lower surface temperatures, which can even fall below the dew point, the alternative radiant cooling panel incorporates specific measures to capture or remove potential surface condensation. This dissertation explores the effect of these personal radiant cooling panels on occupants' thermal comfort. A number of experiments were conducted to address this aim. Computational studies focused on i) the estimation of comfort implications for different radiant panel configurations (e.g., different panel sizes); and ii) the panels' performance in several climatic zones. The local radiant cooling approach was further explored via a number of laboratory studies. Thereby, prototypical local radiant cooling panels were built and positioned in two laboratory rooms. The laboratory studies focused on i) a subjective thermal comfort assessment of multiple participants; ii) the potential thermal discomfort risk due to radiant asymmetry; iii) the near-panel air flow and temperature field; iv) the uniformity level of the panels' surface temperature; and v) the magnitude of surface condensation. The outcome of the conducted studies points to the potential and in some situations (e.g., very warm thermal conditions) also to the limitations of the proposed personal radiant cooling approach.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kühlung
de
dc.subject
thermische Komfort
de
dc.subject
Sommerfall
de
dc.subject
Strahlungsassymetrie
de
dc.subject
Cooling
en
dc.subject
thermal comfort
en
dc.subject
summer overheating
en
dc.subject
radiative assymetry
en
dc.title
User-centric radiant cooling
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.106606
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Helene Teufl
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Schuß, Matthias Wilhelm
-
tuw.publication.orgunit
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Doctoral
-
dc.identifier.libraryid
AC16671769
-
dc.description.numberOfPages
132
-
dc.thesistype
Dissertation
de
dc.thesistype
Dissertation
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-6651-8238
-
item.languageiso639-1
en
-
item.openairetype
doctoral thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_db06
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E259-03 - Forschungsbereich Bauphysik und Bauökologie