<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Ecker, I. (2019). <i>BIWAK+ : alpine Architektur │ minimale Wohnform im alpinen Raum</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.54550</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.54550
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/8521
-
dc.description.abstract
Die Alpen. Ein Gebirgszug, der sowohl ein bedeutender Grenzund Durchgangsraum, als auch ein starker Kulturund Wirtschaftsraum ist. Die Alpen sind zudem nicht nur Lebensraum, sondern werden auch als ein wichtiger Erholungsraum von zahlreichen Winterund Sommertouristen oder Alpinisten genutzt. So erfährt dieser alpine Raum heutzutage eine beachtliche Idealisierung bis hin zu einer Verehrung der Landschaft. Die Wahrnehmung und Bedeutung der Bergwelt war allerdings nicht immer in diesem Ausmaß gegeben, wirkte doch einst das Alpenbild noch bedrohlich und distanziert. So wird deutlich, dass das Verständnis und generell der Zugang zur Bergwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung zusammenhängen. Alpine Architektur. In der vorliegenden Arbeit werden neben geografischer und geschichtlicher Aspekte des alpinen Raums, vor allem die Themenfelder „alpine Architektur“ und „Bauen in den Bergen“, aufgegriffen. Die theoretische Annäherung an die Entwurfsarbeit erfolgt durch eine geschichtliche Aufwicklung des alpinen Hüttenbaus von den Anfängen bis hin zum Aufbruch und aktuellen Tendenzen im alpinen Schutzhütten und Biwakbau. Für die Konzeptentwicklung sind diese Untersuchungen von hoher Bedeutung, denn sie zeigen deutlich die Anforderungen, die der alpine Raum an die Architektur stellt, seien es ein besonderer Bezug zum Kontext oder umweltbedingte Herausforderungen, auf. Entwurf. Die theoretischen Grundlagen münden in einem Entwurf einer Biwakhütte (BIWAK +), ein Hybrid, der wichtige Funktionen einer Schutzhütte aufgreift und in seiner Erscheinung einem Biwakbau ähnelt. Die Grundidee ist, eine kompakte Wohnform für einen begrenzten Zeitraum zu schaffen, der sich inmitten der Berge befindet, autark funktioniert und sich einerseits auf eine nachhaltige Weise und andererseits kontextbezogen, in den alpinen Raum einfügt. Im Rahmen des Entwurfs kommen u.a. Themen, wie „minimal housing“, „nachhaltiges Bauen im alpinen Raum“ und „Autarkie“ zum Tragen. Die Nutzergruppe dieses BIWAK + umfasst einerseits Alpinisten und Schutzsuchende, aber auch Touristen, die offen für alternative Unterkunftsangebote sind, Abenteurer oder schlicht Naturliebhaber.
de
dc.description.abstract
The Alps. A mountain range, which is not only an important border and transit area but also a significant cultural and economic area. The Alps are not only habitat, but also used as a popular recreational area by numerous winter and summer tourists or mountaineers. Therefore, this region is experiencing a considerable idealization right up to adoration of the landscape in these days. However, the perception and significance of the mountain world has not always been given to this extent, as the conception of the mountains once seemed threatening and distant. In this context, it becomes clear that understanding and generally access to the mountain world are related to social development. Alpine Architecture. In addition to geographical and historical aspects of the alpine region, the thesis focuses on themes like "alpine architecture" and "building in the mountains". The theoretical approach to the design deals with the historical development of the alpine shelter from the beginning to current and modern bivouac constructions. For the concept development these investigations are of high importance, because they clearly show the demands that the alpine area places on architecture, like the relation to the context or environmental challenges. Design. The theoretical foundations lead to a design of a bivouac-hut (BIWAK+), a hybrid that takes up important functions of a shelter and resembles a bivouac construction at the same time. The basic concept is to create a compact form of housing for a limited period of time, located in the mountains, functioning self-sufficiently and integrating into the alpine space in a sustainable way on the one hand and contextually on the other. The design opens up topics such as "minimal housing", "sustainable building in the alpine space" and "self-sufficiency". The user group of this BIWAK+ includes alpinists and those seeking for protection, as well as tourists who are open to alternative accommodation offers, adventurers or simply nature lovers.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
mobile Architektur
de
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
mobile architecture
en
dc.title
BIWAK+ : alpine Architektur │ minimale Wohnform im alpinen Raum