<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Strasser, M. (2022). <i>Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Remanufacturing-Prozessen am Beispiel der Fertigung eines fahrerlosen Transportsystems</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.99560</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.99560
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/91437
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Unser Planet verfügt über eine endliche Anzahl von natürlichen Ressourcen. Der Verbrauch dieser ist in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Konsumation von natürlichen Rohstoffen und den steigenden CO2-Emissionen, welche die Menschheit in eine existenzbedrohende Klimakrise manövrieren. Es liegt an uns Menschen diese Probleme zu lösen. Wir, Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure, können unseren Beitrag leisten, indem unser Handeln auf den Werten der Nachhaltigkeit gründet. Dieses setzt sich aus einer ausgewogenen Symbiose von ökologischem, sozialem und wirtschaftlichen Nutzen zusammen. Einen Ansatz zur Lösung liefern wir mit der Unterstützung von Produktionsunternehmen bei der Transformation von linearem Wirtschaften hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Diese ist ein regeneratives Wirtschaftssystem und entkoppelt die Wirtschaftstätigkeit vom Ressourcenverbrauch. Es gibt unterschiedliche Strategien für die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft. Eine dieser Möglichkeiten heißt Remanufacturing. In dieser Diplomarbeit wird ein ganzheitliches Vorgehensmodell entwickelt, welches Unternehmen bei der Einführung von Remanufacturing-Prozessen unterstützt. Das Resultat ist eine einfach anwendbare Methode für Produktionsunternehmen. Der Implementierungsprozess des Vorgehensmodells findet, nach einer logischen Abfolge, Schritt für Schritt statt. Dabei deckt das Tool die für Remanufacturing kritischen Bereiche, also Produkt, Produktionssystem, Kunden, Geschäftsmodell sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen ab. Die zielgerichtete Applikation, des sechs Schritte umfassenden Vorgehensmodell, basiert auf, in der Industrie geschätzten Methoden und Tools. Ein Auszug der angesprochenen Tools lautet: PDCA-Zyklus, Wertstromanalyse, Life Cycle Assessment, Bewertungsmatrizen, Business Model Canvas und Profitmargenrechnung. Die Wirksamkeit des Vorgehensmodells wird anhand des, von der Firma Agilox, entwickelten Produktes, dem Agilox One, evaluiert. Dabei handelt es sich um ein intelligentes, fahrerloses Transportsystem. Mit dem entwickelten Vorgehensmodell ist, Schritt für Schritt, der Implementierungsprozess von Remanufacturing geplant worden. Das Vorgehensmodell liefert für das Unternehmen Agilox einen detaillierten Plan, wie es Remanufacturing für den Agilox One einführen kann und welche konkreten Adaptierungen notwendig sind. Zusätzlich ergibt sich die genaue Kenntnis, welche positiven Auswirkungen Remanufacturing, in den Bereichen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Soziales, auf das Produktionsunternehmen hat.
de
dc.description.abstract
Our planet has a finite number of natural resources. The consumption of these has steadily increased in recent centuries. The consumption of natural raw material is closely correlated with increasing CO2 emissions, which are maneuvering humanity in a climate crisis that threatens our very existence. It is up to us humans to solve these problems. We, industrial engineers, can make our contribution by basing our actions on the values of sustainability. This consists of a balanced symbiosis of ecological, social, and economic benefits. We provide parts of the solution by supporting production companies in the transformation from linear economy to circular economy. This is a regenerative economic system and decouples economic activities from resource consumption. There are different strategies for the implementation of circular economy. One of these possibilities is called remanufacturing.In this diploma thesis, a holistic procedure model is developed, which supports companies during the introduction of remanufacturing processes. The result is an easy-to-use method for manufacturing companies. The implementation process of this model takes place step by step according to a logical sequence. The tool covers the critical areas for remanufacturing like product, production system, customer, business model as well as ecological, economic, and social impacts. The systematic application of the six-step process model is based on methods and tools that are well known in the industry. An excerpt of the tools mentioned is: PDCA cycle, value stream analysis, life cycle assessment, evaluation matrices, business model canvas and profit margin calculation.The effectiveness of the procedure model is evaluated by using the product Agilox One which is developed and produced by Agilox. The product is an intelligent Automated Guided Vehicle. The implementation process of remanufacturing was planned step by step following the developed framework. The procedure model provides Agilox a precise plan of how to introduce remanufacturing for the Agilox One and what specific actions are required. In addition, specific knowledge of the positive effects from remanufacturing for the production company, in the areas of ecology, economy and social impact, are presented.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Kreislaufwirtschaft
de
dc.subject
Remanufacturing
de
dc.subject
Vorgehensmodell
de
dc.subject
Nachhaltigkeit
de
dc.subject
Ökobilanz
de
dc.subject
Ressourceneffizienz
de
dc.subject
Circular Economy
en
dc.subject
Remanufacturing
en
dc.subject
Procedure Model
en
dc.subject
Sustainability
en
dc.subject
Life Cycle Assessment
en
dc.subject
Resource Efficiency
en
dc.title
Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung von Remanufacturing-Prozessen am Beispiel der Fertigung eines fahrerlosen Transportsystems
de
dc.title.alternative
Development of a procedure model for the introduction of remanufacturing processes using the example of the production of an Automated Guided Vehicle
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.99560
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Manfred Strasser
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Holly, Fabian
-
tuw.publication.orgunit
E330 - Institut für Managementwissenschaften
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16676509
-
dc.description.numberOfPages
121
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0002-8142-0255
-
tuw.assistant.orcid
0000-0002-0057-5213
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E307 - Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung
-
crisitem.author.parentorg
E300 - Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften