<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bazalka, S. (2011). <i>Preed : Hypertext application for sharing and presenting digital artefacts in meetings</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-44596</div>
</div>
Diese Diplomarbeit untersucht, wie Informationstechnologie eingesetzt werden kann, um Besprechungen einer überschaubaren Gruppe von Personen im gleichen Raum zu unterstützen. Obwohl wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass es gute Gründe für die Verwendung von Informationstechnologie in Besprechungen gibt, existieren im Moment nur wenige Systeme, die das Präsentieren und Verteilen von digitalen Inhalten unterstützen. Preed, die Applikation, die im Rahmen dieser Diplomarbeit entstanden ist, besteht aus zwei Teilen: Der Software-Teil ist eine Web-Applikation, die den Teilnehmern einer Besprechung zur Verfügung steht. Mit dieser Web-Applikation können die Teilnehmer einander digitale Artefakte wie Websites, Bilder, Notizen und Dokumente weitergeben. Diese Artefakte können sie auch am Präsentationsbildschirm präsentieren - ohne Zutun des Präsentators. Die Hardware von Preed stellt dem Präsentator eine HDMI-Schnittstelle zur Verfügung, an die er sein Notebook anschließen kann, um eine Präsentation oder andere digitale Inhalte zu zeigen. Um Preed zu verwenden, muss keiner der Beteiligten Software auf dem eigenen Gerät installieren.<br />Beim Design und in der Entwicklung von Preed waren ethnographische Methoden und das Zeichnen von Skizzen von großer Bedeutung. Aufwändige Recherchen und die Einbindung von Benutzern halfen mit, den Kontext der Verwendung von Preed zu verstehen und Designentscheidungen zu treffen.<br />
de
dc.description.abstract
This diploma thesis investigates the role of information technology to support meetings of a group of people in a meeting room.<br />Although research projects show that there is a need for improvement in the usage of technology in meetings, very few tools actually support presenting and sharing digital content, which is an important part of today's meetings.<br />Preed, the setup accompanying this work, consists of two parts: The software provides a web based user interface for the participants of a meeting. Using this interface, the participants are able to share digital artefacts like websites, images, notes and documents with each other. They are also able to present these artefacts on the presentation screen, without any action of the presenter. The hardware setup of Preed provides an HDMI-interface to the presenter, allowing him/her to connect their laptop and show a presentation or other digital content. The use of Preed does not require any installation on the hardware of the meeting participants.<br />During the design and development of Preed, ethnographic research and sketching played an important role. It was shown that thorough research and user involvement help in the understanding of the actual usage scenario as well as in making design decisions.
en
dc.language
English
-
dc.language.iso
en
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
CSCW
de
dc.subject
Besprechungen
de
dc.subject
Web
de
dc.subject
Skizzen
de
dc.subject
Produktentwicklungsprozess
de
dc.subject
CSCW
en
dc.subject
meeting support
en
dc.subject
sketching
en
dc.subject
web
en
dc.subject
product development process
en
dc.title
Preed : Hypertext application for sharing and presenting digital artefacts in meetings
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Stephan Bazalka
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung