Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description
Zsfassung in engl. Sprache
-
dc.description.abstract
In Österreich werden jährlich mehr als 2 Milliarden EUR von dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie in die Infrastruktur investiert. Die Schuldensituation verschlechtert sich gleichzeitig und die Verkehrspolitik befindet sich vor wesentlichen Herausforderungen. Europäische Staaten müssen nunmehr mit der schwierigen Wirtschaftslage und den Ansprüchen an Umweltverträglichkeit umgehen. Die volkswirtschaftlichen Nutzen der Allgemeinheit sollen zwecks sparsamer und nachhaltiger Investitionen den Vorrang haben.<br />Leistungsfähigere Infrastruktur, wettbewerbsfähige Verkehrswege, umweltfreundlichere Verkehrsträger werden die Effizienz im Betrieb sichern. Es stellt sich dann die Frage: die bestehende Infrastruktur anpassen und verbessern oder neue kostenintensive Strecken bauen? In dieser Arbeit wird die Effizienz der Finanzierung der Eisenbahn am Beispiel des Koralmbahnprojekts analysiert. Zuerst wird das heutige Bahnsituation in Österreich und in Europa beschreibt. Die entsprechenden Zielsetzungen, Maßnahmen und politischen Grundlagen werden berücksichtigt. Die vergangenen Verkehrswechselbeziehungen werden dann erklärt und prognostizierte Verkehrsentwicklungen entworfen. Nach der technischen Beschreibung des Koralmbahnprojekts und der bestehenden Strecken im berücksichtigten Raum werden Verbesserungsmöglichkeiten vorgelegt. Das Beispiel des Bahnmusterlands Schweiz wird sich hier als hilfreich herausstellen. Zum Schluss wird eine vereinfachte Nutzen-Kosten Analyse anhand wahrscheinlicher zukünftiger Szenarien durchgeführt. Die Ergebnisse ermöglichen eine Anordnung der Alternativen: die "beste" Investitionslösung wird vorgeschlagen. Der Einsatz von Neigezügen sowie der zweigleisige Ausbau der Südbahn mit moderneren Zugsicherungssystemen erweisen sich als positiv.<br />
de
dc.description.abstract
The Austrian Government spends more than 2 Billion Euros p.a.<br />for the development of the railway infrastructure, although the investments had to be considerably reduced because of the financial crisis. Austria aims to build a more competitive railway network, which appears to be a challenge because of the alpine characteristic of its territory.<br />One of the biggest currently project is the construction of a 130 kilometer railway line between the two cities Graz and Klagenfurt, including the 33 kilometer Koralmtunnel. As building a tunnel is one of the most expensive measure, its efficiency will be justified by a considerably amount of benefits. The benefits have to been regarding the collective good, which includes high quality transportation and sustainable development. In this study, alternative measures will be proposed, considering the objective of a competitive national network and the integration into the European transport policy. Those alternative measures build scenarios:<br />the effects on the transport and environmental situation are evaluated and the most efficient investment for the future will be at the end brought forward, using of a cost-benefits analysis. The Koralmbahn project is being thrown back into doubt, as the introduction of Pendular trains or improvement in signaling systems appear to be taken seriously.<br />
en
dc.format
138 S.
-
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.subject
Koralmbahn
de
dc.subject
Eisenbahninvestition
de
dc.subject
Neigetechnik
de
dc.subject
Effizienz
de
dc.subject
Koralmbahn
en
dc.subject
Rail investment
en
dc.subject
Pendular
en
dc.subject
Efficiency
en
dc.title
Optimale Effizienz in der Finanzierung der Eisenbahn
de
dc.title.alternative
Optimum efficiency of rail investment
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E230 - Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik