<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Hermes, B. (2022). <i>Die Nachnutzung der Güterschuppenanlage Rollkontor am Hauptbahnhof in Wiesbaden</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.82684</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.82684
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/103437
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Dem Blick der Stadt entzogen, befindet sich hinter dem neobarocken Hauptbahnhof von Wiesbaden die am südwestlichen Ende des Bahnhofsareals gelegene Güterschuppenanlage Rollkontor. Die Anlage wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und entstand im Zuge der von 1904 bis 1906 andauernden Umgestaltung der Bahnhofsanlagen von Wiesbaden. Dabei erfolgte eine Trennung des Massengüter- und Stückgutverkehrs. Für Letzteres wurde die im heutigen Bereich befindliche Güterschuppenanlage, damals bestehend aus Eilgut- und Stückgutschuppen, Abfertigungsgebäude, sowie Zollgebäude mit dazugehörigem Zollschuppen, errichtet. Das 1904 als Roll – Comptoir der Vereinigten Spediteure GmbH gegründete Unternehmen Rollkontor betreibt seitdem eine Speditions- und Logistikanlage. Teile der Anlage erfuhren Umbauten als auch Wiederinstandsetzungen aufgrund von Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg, sowie anhaltende bauliche Adaptierungen durch Firmen, die sich im Laufe der Zeit in den Räumlichkeiten ansiedelten. Ein aktuelles Bauvorhaben zwischen der Anlage und dem Hauptbahnhof (Errichtung des InterCity Hotel Wiesbaden, sowie einer Apartmentanlage) verursacht eine weitreichende Trennung der Anlage vom Stadtgeschehen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, eine Alternativnutzung für die jetzigen Räumlichkeiten der Firma Rollkontor zu erarbeiten, welche an die neue städtebauliche Situation anknüpft.
de
dc.description.abstract
Hidden from the view of the city, the Rollkontor goods shed is located behind the neo-baroque main station of Wiesbaden at the southwestern end of the station area. The complex was built at the beginning of the 20th century in the course of the redesign of Wiesbaden's railway stations from 1904 to 1906. This resulted in a separation of bulk and general cargo transport. For the latter, the plant located in today's area was built, consisting of express goods and general cargo sheds, handling buildings, as well as customs buildings with associated customs sheds. Founded in 1904 as Roll – Comptoir der Vereinigte Spediteure GmbH, Rollkontor has been operating a forwarding and logistics facility ever since. Parts of the complex underwent conversions as well as repairs due to war damage during the Second World War, as well as structural adaptations by companies that were settling in the premises over time. A current construction project between the complex and the main station (construction of the InterCity Hotel Wiesbaden, as well as an apartment complex) separates the complex from the urban centre. The following paper aims to elaborate an alternative use concept for the current premises of the company Rollkontor, which ties in with the future urban development situation.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Hauptbahnhof von Wiesbaden
de
dc.subject
Güterschuppenanlage Rollkontor
de
dc.subject
Revitalisierungskonzept
de
dc.subject
geschichtliche Analyse
de
dc.subject
Städtebau
de
dc.subject
Typ Güterschuppen
de
dc.subject
main station of Wiesbaden
en
dc.subject
Rollkontor goods shed
en
dc.subject
revitalization concept
en
dc.subject
historical analysis
en
dc.subject
urban planning
en
dc.subject
type of goods shed
en
dc.title
Die Nachnutzung der Güterschuppenanlage Rollkontor am Hauptbahnhof in Wiesbaden
de
dc.title.alternative
The subsequent use of the goods shed facility Rollkontor at the main station in Wiesbaden
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2022.82684
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Ben Hermes
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC16684187
-
dc.description.numberOfPages
343
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.openairetype
master thesis
-
item.grantfulltext
open
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege