Kraml, K. (2022). Ein Gemeindezentrum für Hartkirchen - räumliche und gesellschaftliche Mitte - ein Revitalisierungsszenario [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.104983
community center; revitalization; timber construction; multifunction; village center
en
Abstract:
Früher bildete im ländlichen Raum der Ortskern das Herzstück eines Dorfes: er war das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, der soziale, wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt für die Dorfgemeinschaft. Diese Situation hat sich allerdings wesentlich verändert. Aus heutiger Sicht sind neue Tendenzen zu erkennen, die unter anderem die Problematik des sogenannten Ortskernsterbens beinhalten. Diesem Phänomen versucht die Regionalentwicklung mittels Revitalisierungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Mit der vorliegenden Arbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, ein Szenario zu entwickeln, um den Ortskern meiner Heimatgemeinde Hartkirchen (Oberösterreich) wieder zu beleben. Dazu beschäftige ich mich zunächst mit der allgemeinen historischen Entwicklung von Ortskernen. Daran anknüpfend behandle ich folgende Fragen: Wie wurde der ländliche Raum früher im Vergleich zu heute gesehen? Wie hat sich die Gesellschaft verändert? Mit welchen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen? In weiterer Folge zeige ich Methoden und Maßnahmen auf, die zu einer positiven Ortskernbelebung führen können. Alternative Lebensweisen und die dazu notwendigen Handlungsschritte darzustellen sind ein Teil davon. Wichtig ist, ein Bewusstsein für notwendige Veränderungen zu schaffen und alternative Siedlungskonzepte zu entwickeln, um dem Ortskernsterben entgegen zu treten. Anschließend beschäftige ich mich mit Referenzen und Erfolgskonzepten geglückter Revitalisierungsprojekte. Beispiele sind das Gemeindezentrum in Ottensheim, das „KoDorf“ sowie das Projekt „Summer of Pioneers“. Mein Heimatort Hartkirchen verfügt derzeit über keinen belebten Ortskern, vielmehr gibt es dort leerstehende Gebäude. Mit dieser Arbeit entwickle ich ein Konzept zur Revitalisierung des Ortskerns in Form eines neuen Gemeindezentrums. Der Fokus liegt dabei auf der Verankerung identitätsstiftender Lebensräume sowie der städtebaulichen Reaktion auf die Typologie und die Funktionen der Umgebung. Schlussendlich bietet meine Arbeit eine Ausformulierung einer räumlichen und gesellschaftlichen Mitte.
de
In rural areas, the village center used to be the heart of a village: it was the center of civic life, the social, economic and cultural hub for the village community. However, this situation has changed considerably. From today‘s point of view, new tendencies can be recognized, which include the problem of the so-called extinction of village centers. The regional development tries to counteract this phenomenon by revitalization measures. In this sense, I have set myself the goal to develop a scenario to revitalize the village center of my home municipality Hartkirchen (Upper Austria). Thus, first of all, this thesis describes the general historical development of village centers and answers in addition the following questions: How was the rural area seen in the past compared to today? How has society changed? What developments can be expected in the future? Subsequently, I show methods and measures that can lead to a positive revitalization of the village center. Presenting alternative ways of living and the necessary action steps are part of it. It is important to create awareness for necessary changes and to develop alternative settlement concepts in order to counteract the extinction of village centers. Following this, I discuss references and concepts of successful revitalization projects. Examples are the community center in Ottensheim, the „KoDorf“ and the project „Summer of Pioneers“. My hometown Hartkirchen currently does not have a lively village center, rather there are vacant buildings. With this thesis I develop a concept for the revitalization of the village center in the form of a new community center. The focus is on establishing identity-forming living spaces as well as the urban development response to the
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers