Eder, S. (2007). RDF Queries : variable Abfragen für Datums- und Zeitwerte [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-17156
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Datum (veröffentlicht):
2007
-
Umfang:
129
-
Keywords:
RDF; variable Queries; Datums- und Zeitwerte
de
Abstract:
Das "Semantic Web" ist ein junges und dynamisches Forschungsgebiet, welches eine sehr große Interessensgemeinschaft besitzt. Die Zielsetzung des Semantic Web ist, dass Informationen auch von Maschinen gelesen und verarbeitet werden können. Für die Realisierung wird unter anderem RDF verwendet. RDF ist XML sehr ähnlich, aber RDF arbeitet auf einem höheren Abstraktionsniveau. Informationen können durch RDF explizit dargestellt werden. Da die Informationsmenge stetig wächst, werden Query Sprachen benötigt um Informationen effizient abzufragen, ein Beispiel hierfür ist SPARQL. In RDF werden Datums- und Zeitwerte durch den XSD Datentyp "xsd:DateTime" abgespeichert. Dieser Datentyp ist so definiert, dass er keinen Spielraum bei einer Abfrage zulässt. Diese Eigenschaft kann zu Einschränkungen bei einer Suchabfrage führen. Bei einer Abfrage auf den Datentyp "xsd:DateTime" muss der genaue Datums- sowie Zeitwert bekannt sein. Diese Arbeit beschreibt eine Lösung für diese Problemstellung. Es wird eine flexible Suchabfrage für Datums- und Zeitwerte entwickelt. Dadurch ist es möglich, dass z.B. alle Dokumente abgefragt werden können, welche zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr an einem Freitag bearbeitet wurden. Dabei werden z.B. die Datumswerte unberücksichtigt gelassen. Für die Entwicklung dieser variablen Suchabfrage wird das Semantic Web Framework "Jena" verwendet, welches auch SPARQL Queries unterstützt. Die konkrete Realisierung erfolgt durch die Verwendung von Filter Funktionen. Diese Filter Funktionen können innerhalb einer SPARQL Query aufgerufen werden. Durch die Kombination von unterschiedlichen Filter Funktionen wird ein weites Spektrum, für ungenaue bzw. unpräzise Suchabfragen, abgedeckt. Die Funktionalität dieser Filter Funktionen wird als Java Bibliothek zur Verfügung gestellt. Bei der Entwicklung lag das Augenmerk auf der Portabilität, da diese Bibliothek ohne großen Aufwand in anderen Applikationen verwendbar sein soll.