Bilgin, F. (2013). Mobile learning with smartphones : integrating handheld devices into the everyday fabric of schools [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-48394
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Datum (veröffentlicht):
2013
-
Umfang:
104
-
Keywords:
Mobiles Lernen; Smartphones; Pädagogische Mobile Lernapplikationen
de
Mobile Learning; Smartphones; Pedagogically Desired Mobile Learningapplications
en
Abstract:
Smartphones sind zu weitaus mehr als Tools für mobile Kommunikation im Alltag geworden. Seit der enormen Entwicklung von Mobile Computing im letzten Jahrzehnt, besteht ein breitgefächerter Anwendungsbereich von Smartphones. Somit könnte der Gebrauch von Smartphones auch für pädagogische Softwarelösungen in Betracht gezogen werden um gegebene Hindernisse von deskbound Computern zu überwinden.<br />Diesbezüglich ist es das Ziel dieser Diplomarbeit, Ideen zu Möglichkeiten für die Verwendung von Smartphones im Bildungsbereich zu erforschen. Was die Benutzung von Smartphones an Schulen angeht, haben Lehrkräfte ein großes Wort mitzureden. Demnach wird das gemeinsame Gespräch zu LehrerInnen und Pädagogen/Pädagoginnen gesucht um Ihre Anliegen und Zweifel zu mobilen Geräten zu diskutieren. Auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften wird ein großer Wert gelegt um Art und Weise zu definieren, wie Smartphones in einem festgelegten Lehrplan verwendet werden könnten.<br />Desweiteren werden Ideen entwickelt, um Smartphonepraxis im Zuge von Unterrichtsfächern zu sammeln und das Lernen sowie Lehren in der Schule zu verbessern. Zudem werden Lernerfahrungen mit Smartphones auch außerhalb der Schule, auf Lehrausgängen behandelt. Alle genannten Vorhaben werden sich auf die Analyse der Ergebnisse von qualitativen Interviews mit LehrerInnen der Volksschule St.Elisabethplatz in Wien beziehen.<br />Der Entwurf pädagogischer Lernapplikationen wird mit Volksschulkindern derselben Anstalt durchgeführt und diskutiert. Anhand der Ergebnisse welche während den Participatory Design Sitzungen mit den Kindern erzielt wurden, werden Ideen für mobile pädagogische Applikationen analysiert. Außerdem wird die Benutzung von Smartphones im alltäglichen Leben der Kinder untersucht. Mit diesem Ansatz wird ihre Motivation diese Geräte im Schullalltag zu verwenden, diskutiert.
de
Since mobile computing has improved tremendously in the last decade, the scope of smartphones has become wide ranging. Thus smartphones could be also considered to be used for educational software solutions to overcome given barriers of deskbound computers. In terms of educational software solutions for smartphones, the aim of this thesis is to explore ideas about possibilities for educational smartphone usage in schools. A special focus has been given to school educationalists as they have the power to introduce such devices in their education.<br />Furthermore we need to investigate about their technological knowhow and motivation to use mobile devices in everyday school life. Thereby it is necessary to talk with teachers and educationalists in order to discuss their concerns and doubts on mobile devices. Therefore emphasis is given on the collaborative work with teachers to define ways to adopt smartphones within a well defined curriculum.<br />Furthermore, ideas to gain smartphone practices in the course of school subjects are developed to improve learning and teaching experiences at school. Apart from that, embodied learning experiences with smartphones for learning outdoor school excursions are dealt with. Concerning all these points I rely on the analysed results of our qualitative interviews conducted with teachers at primary school St.<br />Elisatbethplatz, Vienna.<br />The design of educational applications for mobile devices was performed and discussed with primary school aged children of the same institution.<br />Based on the outcomes of participatory design sessions with children, ideas for educational mobile applications are analysed.