Pöltner, P. (2008). Das digitale Business Ecosystem als Middleware für Vendor-managed Inventory [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-25828
E183 - Institut für Rechnergestützte Automation (Automatisierungssysteme. Mustererkennung)
-
Date (published):
2008
-
Number of Pages:
121
-
Keywords:
Digital Business Ecosystem; Serviceorientierte Architektur; Vendor-managed Inventory; Supply Chain Management
de
Digital Business Ecosystem; Service Oriented Architecture; Vendor-managed Inventory; Supply Chain Management
en
Abstract:
In Europa wird ein großer Teil des Bruttoinlandsproduktes von KMUs erwirtschaftet. Diese sehen sich jedoch mit zunehmender Konkurrenz von Seiten der Großunternehmen konfrontiert. Um sich diesen neuen Herausforderungen zu stellen und dabei trotzdem wachsen zu können, werden neue Unternehmensstrukturen benötigt, wie etwa die der virtuellen Organisation. Diese Organisationsform verlangt ein sehr hohes Maß an Kommunikation mittels digitaler Kanäle, um die Prozesse über mehrere Unternehmen hinweg optimieren zu können. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements wird diese Herausforderung deutlich. Gesucht werden Konzepte, die im Speziellen den KMUs eine technische Basis für den Aufbau solcher Netzwerke bieten. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Anforderungen an ein modernes Middlewaresys-tem für das Supply Chain Management erarbeitet und die beiden Systeme SOA (Service Oriented Architecture) und DBE (Digital Business Ecosystem) werden daran gemessen. Als Ergebnis dieser Arbeit wird die Zukunftsfähigkeit dieser beiden Systeme im Rah-men des Supply Chain Managements bestimmt.<br />In einem weiteren Schritt wird ein Konzept für die Umlegung des Vendor-managed Inventory Modells auf das DBE entwickelt. Der Natur nachahmend wird ein robustes, sich selbst optimierendes System geschaffen, in dem Themen wie intelligente Produkte, Swarm Intelligence oder evolutionäre Algorithmen behandelt werden.<br />
de
Europe is dominated by small and medium-sized enterprises (SME), which generate a big part of Europe's gross domestic product (GDP).<br />These SMEs need a way to face the competition with large enterprises in order to grow and to generate sustainable revenues. New business structures, like a virtual organization, can be a starting point for a solution. But specifically virtual organizations have a lot of technical requirements if they are to be implemented in a real environment.<br />Digital communication is the key to optimizing a business process for more than one company, requiring a reliable business network. Business networks face different challenges. The Supply Chain Management is a god example. Only the appropriate communication concept will work as a solution. On the one hand, this concept has to build up the whole communication infrastructure; on the other hand, it has to be realizable by SMEs. This thesis investigates the requirements for a modern middleware system that supports the Supply Chain Management. Furthermore new frameworks like SOA (Service-Oriented Architecture) and DBE (Digital Business Ecosystem) will be measured ac-cording to these requirements. As a result the sustainability of these frameworks will be evaluated.<br />The next step is to develop a concept of a vendor-managed inventory system in the DBE. In modeling nature, a new robust and self-optimized system will be created. This system covers new developments in the field of intelligent products, swarm intelligence and evolutionary algorithm.