Wittmann, M. (2008). XVSM tutorial and application scenarios [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-28235
XVSM; Tutorial; Application scenarios; SEDA; Automatic load balancing; Space based computing; Staged event driven architecture
en
Abstract:
XVSM (eXtensible Virtual Shared Memory) is middleware to let applications write data to a shared memory that can be read by other applications. The data is distributed over a set of peers, which can read, write, take and delete it, independent on which peer the data is really stored. If one peer fails, the data is not lost, as it is available also on other peers. This master thesis should provide the necessary information to learn and understand the features and possibility of space-based computing by means of XVSM and its Java implementation, called MozartSpaces. It was shown to be usable for this task by handing it to about 80 students and incorporate their feedback to the work. The application scenario document should give application designers an insight into the possibilities they have when using XVSM. The purpose of this master thesis is not to give a complete documentation of the current state of XVSM, but to arouse interesting in the reader to use XVSM and also to give him/her a base knowledge of its features, possibilities and its usage.<br />
de
XVSM (eXtensible Virtual Shared Memory) ist Middleware, um es Applikationen zu ermöglichen, Daten aus einem gemeinsamen Datenspeicher zu lesen. Die Daten sind über mehrere Peers verteilt, welche die Daten lesen, schreiben, entnehmen oder löschen können, unabhängig davon, auf welchem Peer die Daten tatsächlich gespeichert sind. Wenn ein einzelner Peer ausfällt, sind die Daten nicht verloren, da sie auf mehreren Peers verteilt sind. Diese Masterarbeit soll die notwendigen Informationen bieten, um die Features und Möglichkeiten von Space-Based Computing anhand von XVSM und seiner Java-Implementierung, genannt MozartSpaces, kennen zu lernen. Es wurde gezeigt, dass diese Aufgabe erfüllt werden konnte, indem es an etwa 80 Studenten bereits praktisch erprobt wurde und deren Feedback laufend in die Arbeit einfloss. Das Application scenarios (Anwendungsszenarien-) Dokument soll Anwendungsdesignern einen Einblick in die Möglichkeiten bieten, wenn sie XVSM verwenden. Das Ziel dieser Masterarbeit ist nicht, eine vollständige Dokumentation des derzeitigen Status von XVSM zu erarbeiten, sondern beim Leser das Interesse zu wecken, XVSM zu verwenden und darüber hinaus auch ein Basiswissen über seine Features, Möglichkeiten und seine Anwendung zu vermitteln.