Manchen, Z. (2008). Risikomanagement im Lebenszyklus von Immobilien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-33811
Die vorliegende Arbeit analysiert das Risikomanagement im Lebenszyklus von Immobilien. Der Schwertpunkt liegt in der Betrachtung der Phasen der Risikoidentifikation und Risikoanalyse des Risikomanagement-Prozesses wesentlicher immobilienspezifischer Risiken über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien.<br />Im ersten Schritt wird die theoretische Basis untersucht und Begriffsbestimmungen des Lebenszyklus von Immobilien sowie die Gesamtbetrachtung des Immobilienlebenszyklus geschaffen. Dabei wird der Lebenszyklus der Immobilie als ein Kreislauf und Abfolge von Phasen zwischen welchen Interdependenzen bestehen, definiert. Daher sind auch die Aktivitäten des Risikomanagements im Lebenszyklus Inhalt eines ganzheitlichen Immobilienmanagementansatzes.<br />Im zweiten Schritt wird das Risiko und Risikomanagement im Immobilienwesen näher betrachtet und die grundlegenden Begriffe für die weiteren Untersuchungen definiert. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Kategorisierung von Risiken im Immobilienwesen aufgezeigt, wobei die Notwendigkeit der Klassifizierung von immobilienspezifischen Risiken entlang des Lebenszyklus herausgearbeitet wird.<br />Den Kernpunkt der Arbeit bildet das Risikomanagement im Lebenszyklus von Immobilien, welches die Risikoidentifikation, Risikoanalyse und die Risikosteuerung der Immobilienrisiken betrachtet. Dabei wird von den Risiken der Entstehungsphase (Standortrisiko, Produktentwicklungsrisiko, Planungsrisiko, Genehmigungsrisiko, Baupreisrisiko, Fertigstellungsrisiko, Qualitätsrisiko, Zeit/Terminrisiko, Vermarktungsrisiko) über die Nutzungsphase der Immobilie (Ertragsausfallsrisiko, Nutzungsrisiko, Risiken der Verwaltung, Bewertungsrisiko) bis zu ihrer Verwertung am Ende des Lebenszyklus (Risiken der Umwidmung, Redevelopment, Verkauf und Abriss) ausgegangen. Für jede der Phasen werden die identifizierten Immobilienrisiken in ihren Ausprägungen näher erläutert und mit Beispielen untermauert. Gleichzeitig werden allen im Rahmen dieser Untersuchungen identifizierten Risiken mögliche risikopolitische Maßnahmen zugeordnet.<br />Auf Basis dieser Analyse bildet das entwickelte Modell eines Risikokatalogs und Risikostatusberichtes von Immobilienrisiken über den Lebenszyklus den Abschluss der Arbeit. Das Modell des Risikokatalogs fasst die identifizierten immobilienspezifischen Risiken der jeweiligen Lebenszyklusphasen sowie die möglichen risikopolitischen Maßnahmen zusammen. Da es sich beim Risikomanagement um einen fortlaufenden Prozess handelt, ist dabei zu achten, den Risikokatalog regelmäßig zu ergänzen und zu verbessern. Der darauf aufgebaute Risikostatusbericht ermöglicht anschließend eine projektbezogene Risikoanalyse immobilienspezifischer Risiken in jeder Lebenszyklusphase und kann den Grundstein für die Weiterentwicklung eines aktiven Risiko-Management Systems in Unternehmen legen.<br />