Title: | Wissensvermittlung in der Programmierung mit Unterstützung von E-Learning Technologien | Other Titles: | Using e-learning technologies for knowledge transfer in programming | Language: | input.forms.value-pairs.iso-languages.de | Authors: | Taucher, Christian | Qualification level: | Diploma | Advisor: | Grossmann, Wilfried | Issue Date: | 2009 | Citation: | Taucher, C. (2009). Wissensvermittlung in der Programmierung mit Unterstützung von E-Learning Technologien [Diploma Thesis]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-22882
|
Number of Pages: | 112 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Der Begriff E-Learning setzt sich in Zeiten des Internets und neuer Medien immer mehr durch. Durch den schnellen technischen Fortschritt der Informationstechnologien gewinnt dieser Begriff auch im Bildungswesen immer mehr an Bedeutung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von E-Learning -Technologien im Programmierunterricht an Höher Bildenden Schulen in Österreich. Da die Programmierung im Informatikunterricht eine zentrale Stellung einnimmt und sowohl für Lehrende als auch für Schüler/Innen eine große Herausforderung darstellt, werden, nach einer Einführung in das Thema E-Learning und in die dem Unterricht zugrunde liegenden Lerntheorien, die Ziele, Inhalte und Methoden des Programmierunterrichtes erläutert. Geprüft wurde, ob und in welchem Maß E-Learning -Technologien den Programmierunterricht unterstützen können bzw. wie und warum diese Technologien zum Einsatz kommen oder warum sie eher selten Anwendung finden. Dazu wurden, unter Zuhilfenahme eines Interviewleitfadens, Experteninterviews mit Lehrenden an Höher Bildenden Schulen in Wien durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Lehrenden zum Großteil Lernplattformen einsetzen, welche sie dazu verwenden, den Lernenden Materialien zur Verfügung zu stellen und unterrichtsrelevante Termine zu koordinieren. Der Präsenzunterricht hat für die Lehrenden einen sehr hohen Stellenwert, daher werden die E-Learning -Technologien hauptsächlich zur Unterstützung des Unterrichts eingesetzt. Am meisten profitieren die Lernenden davon, dass die Lernmaterialien zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen, was sich motivierend und daher positiv auf die Leistung auswirkt. Die umfangreichen Möglichkeiten der E-Learning -Technologien werden von den Lehrenden jedoch nicht ausgeschöpft. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Erstellung von ausgereiften Lernmodulen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt bzw. die Anschaffung von fertigen Lernmodulen mit hohen Kosten verbunden ist. Dies sind auch die Hauptgründe, wieso diese Technologien nicht zum Einsatz kommen. |
Keywords: | E-Learning; Didaktik; Programmierung; Informatikunterricht; Web 2.0 | URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-22882 http://hdl.handle.net/20.500.12708/11191 |
Library ID: | AC05040199 | Organisation: | E180 - Fakultät für Informatik | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Page view(s)
29
checked on Apr 16, 2022
Download(s)
100
checked on Apr 16, 2022
