Rosner, K. (2011). Energieinitiativen im Grenzraum Österreich - Tschechien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-41608
cross-border; cooperation; energy; planning; regional development; ETC; Austria; Czech Republic; potential; energy region
en
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Mehrwert grenzüberschreitender Zusammenarbeit zum Thema Energie in der Grenzregion Österreich-Tschechien. Richtlinien auf EU Ebene geben einen erhöhten Anteil an erneuerbarer Energie und eine gesteigerte Energieeffizienz vor. Die Mitgliedsstaaten unterscheiden sich bei der Wahl der Energiequellen, der Energieeffizienz und den Zukunftsstrategien zur Energieversorgung. Tschechien setzt auf einen Mix aus erneuerbaren Energiequellen, Atomenergie und erhöhte Importe, um die zukünftige Nachfrage zu decken. Österreich vor allem auf erneuerbare Energie. Beide Staaten wollen die Energieeffizienz steigern. Die Potentiale zur Energieerzeugung und -einsparung sind regional ungleich verteilt. In der untersuchten Grenzregion sind die Nutzung von Biomasse, Windenergie und tiefer Geothermie sowie Einsparungen bei Gebäuden, Mobilität und Industrie vielversprechend. Energieagenturen und Verwaltungsstellen unterstützen die Entwicklung zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Projektträgerinnen und -träger sowie Verbände von Energieerzeugerinnern und erzeugern sind wichtige Kompetenzträger der Region.<br />In der Vergangenheit wurden zahlreiche Kooperationsprojekte zum Thema Energie umgesetzt. Über viele Jahre hinweg hat die Tschechisch-Österreichische Energiepartnerschaft einen Rahmen für etliche Unternehmungen geboten. Der Ökoenergie-Cluster in Oberösterreich und Südböhmen sticht als positives Beispiel einer Kooperationsplattform heraus. Der Technologie-Transfer-Zukunftsenergie-Cluster für Biomasse und Biogas, der grenzüberschreitende Windpark Sternwald, die Sanierung von Plattenbauten in Brünn, und das KWK-Zentrum in Prag sind allesamt interessante Projekte. Zurzeit beschäftigt sich Interregionale Mobilität - grenzenlos mobil mit grenzüberschreitendem öffentlichem Verkehr und Energy Future AT-CZ setzt auf energieeffiziente Gebäude.<br />In der Zeit zwischen 1945 und 1989 waren Tschechien und Österreich voneinander abgeschottet und die Entwicklung verlief getrennt voneinander. Mit der Öffnung der Grenze und der Vereinigung der beiden Länder in der EU haben sie sich in jeder Hinsicht aneinander angenähert.<br />Grenzregionen bedürfen jedoch immer noch spezieller Unterstützung, diese wird über die Europäische Territoriale Zusammenarbeit bereitgestellt.<br />Die Kooperation zum Thema Energie kann einen wertvollen Beitrag leisten, da die dezentrale Energieerzeugung und einsparung positive regionale Effekte nach sich zieht. Zum Erfolg oder Misserfolg von Kooperationen tragen Faktoren wie rechtliche und politische Rahmenbedingungen, inhaltliche Zielsetzungen und die bestehende Kooperationserfahrung bei.<br />Aus der Zusammenführung der Ergebnisse ergeben sich hohe Kooperationspotentiale zu den Themen Biomasse, Solarthermie, Energieeffizienz in Gebäuden, Mobilität und Industrie. Der Schwerpunkt sollte beim Wissenstransfer liegen.<br />
de
The present work deals with the added value of cross-border cooperation on energy in the border region of Austria-Czech Republic.<br />Policies at EU level stipulate increased shares of renewable energy and improved energy efficiency. Member States differ in the choice of energy sources, energy efficiency and future strategies for energy supply.<br />Czech Republic relies on a mix of renewable energy sources, nuclear energy and increased imports to meet future demand. Austria focuses above all on renewable energy. Both countries want to improve energy efficiency.<br />The potential for energy and energy efficiency are geographically unequal distributed. In the analyzed border region, especially the use of biomass, wind energy and geothermal energy, as well as energy savings in buildings, mobility and industry are promising. Energy agencies and administrative bodies support the development towards a sustainable energy supply. Project partners and associations for renewable energy are important sources of information too.<br />In the past, many cooperation projects on energy have been implemented.<br />For many years the Czech-Austrian Energy Partnership has provided a framework for several initiatives. The Ökoenergie Cluster in Upper Austria and Southern Bohemia stands out as a positive example of a collaborative platform. The Technology-Transfer-Energy-Cluster for biomass and biogas, the cross-border wind farm Sternwald, the refurbishment of prefabricated buildings in Brno, and the CHP-center in Prague were especially interesting projects. Currently Interregionale Mobilität - grenzenlos mobil is engaged in the field of public transport and Energy Future AT-CR sets a focus on energy-efficient buildings.<br />In the period 1945-1989 the Czech Republic and Austria were sealed off from each other and their development run separately from each other.<br />With the opening of the border and the unification of the two countries in the EU, they have moved closer together in every way. Border regions still need special support, which is provided under the goal of European Territorial Cooperation. The cooperation on energy can make a valuable contribution as decentralized energy generation and efficiency have positive regional effects in its wake. Factors such as legal and political framework, content related objectives and the existing cooperation experience add to the success or failure of co-operations.<br />This is demonstrated by the already implemented projects.<br />On the basis of the obtained results can be seen, that the cooperation potential in the field of biomass, solar thermal energy, energy efficiency in buildings, mobility and industry are high. The focus should be on knowledge transfer.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache