Title: | Reihenhäuser in Passivbauweise | Other Titles: | terrace houses in passive construction | Language: | input.forms.value-pairs.iso-languages.de | Authors: | Diertl, Carmen Christa | Qualification level: | Diploma | Advisor: | Winter, Wolfgang | Assisting Advisor: | Schramm, Helmut Priebernig, Heinz |
Issue Date: | 2011 | Number of Pages: | 228 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Wer zu weniger Ressourcenverbrauch und mehr Umweltentlastung beim Bauen beitragen will, hat heute die Möglichkeit wirklich energiesparend zu bauen. Ziel des energiesparenden Bauens ist die Reduzierung des Energieeinsatzes und der damit verbundenen Umweltbelastung, ohne dabei den Wohnkomfort einzuschränken. Die Optimierung der Niedrigenergiehausbauweise führte zur Entwicklung von Passivhäusern mit einem Heizwärmebedarf von maximal 15kWh/m2a. Mit der Passivhausbauweise lassen sich somit die heute gültigen Grenzwerte der EnEV (Energieeinsparverordnung) deutlich unterschreiten. In einigen Jahren werden minimalenergetische Anforderungen den üblichen Baustandard darstellen, was schon heute bei Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung zu berücksichtigen ist. In der Zukunft liegt ein enormes Wachstumspotenzial für den Passivhaus - Standard. Mit der Unterstützung der frei verfügbaren Objektdatenbank " IG Passivhaus" konnte ich bereits gebaute Objekte in eine Tabelle einfügen und vergleichbar betrachten. Ziel meiner Untersuchung, soll die Findung eines Lösungsansatzes für die Wahl der Bauweise und die Entwurfsfindung eines optimalen Reihenhaustypus auf einem ebenen Grundstück in Niederösterreich sein. Die Ziele des optimalen Wohnkomforts, großtmögliche Energieeinsparung, geringe Baukosten und die Einhaltung der vorgeschriebenen Baugesetze, sowie die Einhaltung der Anforderungen an den Schallschutz, Brandschutz und Wärmeschutz und die architektonische Anpassung an die gewählte Region sollen damit problemlos erreicht werden. |
Keywords: | Entwurfsfindung Reihenhaustyp in Passivhausbauweise; Optimaler Wohnkomfort; Großtmögliche Energieeinsparung; Geringe Baukosten; Einhaltung der Baugesetze, die Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz; Architektonische Anpassung | URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-45519 http://hdl.handle.net/20.500.12708/11302 |
Library ID: | AC07810007 | Organisation: | E259 - Institut für Architekturwissenschaften | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.
Page view(s)
58
checked on Jun 6, 2022
Download(s)
203
checked on Jun 6, 2022
