Tanjga, N. (2020). Analyse, Entwurf und Evaluierung eines Vorschlags für einen internationalen Standard in der Telemedizin für elektronische Gesundheitsakten, im Speziellen für das Anwendungsszenario der ELGA [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.55500
telehealth systems; medical monitoring; DMP; standardization; HL7 CDA; ELGA
en
Abstract:
PatientInnen können mit Telehealth-Systemen ihre zuhause gemessenen Selbstmesswerte und zusätzlich auch Medikationsdaten, die verwendeten Medizingeräte, das Feedback der einzelnen GesundheitsdienstexpertInnen und weitere medizinische Daten in einer Datenzentrale speichern. Im Gesundheitswesen wird der Zugriff auf medizinische Daten seit Jahren über Institutionsgrenzen hinweg durch die ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) möglich gemacht. Für eine Integration von Telehealth-Daten aus verschiedenen Systemen in die ELGA ist es notwendig, standardisierte Dokumentenprofile nach der im österreichischen Gesundheitsdatensystem verwendeten HL7-Standard Clinical Document Architecture (CDA) anzuwenden. Mit einer standardisierten Erstellung und Meldung dieses neuen Dokumentes in ELGA bietet man den PatientInnen volle Einsicht in die erhobenen Telehealth-Daten über das ELGA-Portal an, wo auch weitere Dokumente von verschiedensten Gesundheitsdiensteanbietern (GDA) zur Verfügung stehen. Auch anderen und zukünftig behandelnden GDAs erleichtert man den Zugriff auf bereits erhobene Telehealth-Daten. In dieser Arbeit wird das notwendige Hintergrundwissen zum Erstellen eines neuen ELGA-CDA-Standards besprochen und abgegrenzt. Aktuelle Telehealth-Systeme werden im Detail besprochen. Zur Erstellung des Standards sind die Anforderungen eines aktuell eingesetzten Systems, welches mit Telehealth-Daten arbeitet, als Referenzsystem herangezogen worden. Die Anforderungsentwicklung, welche ein großer Teil der notwendigen Arbeit ist, wird durch die Inventurmethode und Fokusgruppen-Interviews durchgeführt. Aus der Implementierung des Standards in das Referenz-System können am Standard selbst wieder weitere Verbesserungen angestrebt werden. Das im ELGA-CDA-Umfeld übliche und öffentliche Webtool ART-DECOR wird zur Entwicklung des letztendlichen Implementierungsleitfadens herangezogen. Dabei entsteht ein öffentliches Wiki, aus welchem weiter ein Dokument verarbeitet wird. Beide gelten jeweils als Implementierungsleitfäden. Während der Entwicklung der Ergebnisse ist in einem nicht fertigen Zustand dieser Arbeit vom Autor ein wissenschaftliches Paper zu den Herausforderungen eines HL7 CDA Leitfadens für Telegesundheitsdienst basierte Systeme publiziert worden.In dieser Arbeit kann beobachtet werden, dass die Einbindung von allen erkennbaren Stakeholdern und publizierten Informationen zu einem abgestimmten Ergebnis führt, jedoch ein deutlich hoher Aufwand einzuplanen ist. Zukünftige HL7 CDA Standards können nach diesem Beispiel entwickelt und evaluiert werden. Das Bestehen eines solchen Telehealth-Standards steigert nicht nur die Interoperabilität zwischen Systemen, sondern fördert auch die Entwicklung von neuen Behandlungswegen und medizinischen Innovationen.
de
With telehealth systems patients are enabled to create and store medical measurements themselves. Additionally, medication data, the used medical devices, the communication with all the staff involved in this treatment and other medical data is also been stored. In healthcare the access to medical data has been transformed in the last years. The Austrian ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) is making an electronic communication across institute boundaries possible. For an integration of telehealth data out of different telehealth systems into the ELGA, an own standardized document profile in the already in Austria used HL7 standards Clinical Document Architecture (CDA) must be made. With an automatic, standardized creation and report of the new document into the ELGA, patients gain full access and control via an already used tool. Also, other and future healthcare experts that treat the patient for other reasons gain access to the telehealth data and their treatment.In this work the necessary background knowledge for creating such an ELGA-CDA-standard has been build up. Current telehealth systems are been discussed in detail. For the creation of the standard, requirements of a currently used system, that is working with telehealth data, have been collected. The requirement engineering, which is the biggest part in this work, has been executed by the inventory method and focus group interviews. With the implementation of the standard in a reference telehealth system, further enhancements on the standard have been made. The webtool ART-DECOR, that is usually used for creating and publishing a new ELGA-CDA-standard, has also been used here. With the usage of this webtool, a wiki page open to the public, which results in a document, both valid as official CDA guidelines, have been generated simultaneously. During the development of the results a paper to the challenges of a HL7 CDA Guideline for Telehealth Based Systems has been published.In this work it is observable, that the involvement of all stakeholder and all information, that relate to the objective, lead to a thought-out result, but also to a remarkably high effort. Future HL7 CDA standards can be engineered and evaluated like it has been done in this work. The presence of such a standard is not only increasing the interoperability between systems, but also facilitates the development of new treatments and medical innovations.