Masching, M. (2019). The play-Element of city-making – a cultural perspective on participation [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.55001
Planungstheorie; Beteiligung; Game und Gameful Design
de
Planing Theory; Participation; Game and Gameful Design
en
Abstract:
Diese Arbeit widmet sich dem derzeitigen Verständnis von Partizipation in Planung und anderen stadtgestaltenden Disziplinen. Die Annahme ist, dass in den aktuellen Debatten zu dem Thema eine Gleichsetzung von Partizipation und kommunikativer Planungstheorie stattfindet. Um zukünftig besser differenzieren zu können wird ein theoretisches Gerüst erarbeitet, welches auf einem Verständnis von Kultur als Praxis oder Spiel ausgeht. In Folge wurden drei Schemata, nämlich Regeln, Spiel und Kultur aus dem Game Design abgeleitet und für die Planung nutzbar gemacht. Nach einer Analyse der kommunikativen Planungsansätze wird ein Abriss verschiedener Partizipationsbegriffe im Bereich des City-Makings erarbeitet. Dieser liefert eine Vielzahl historischer Problematisierungen von Partizipation. Die Arbeit endet mit einer Interpretation, die neue Ansätze aufzeigt und kommunikative Planung als nur eine von vielen Optionen definiert. Dadurch soll eine neue Diskussion abseits eines kommunikativen Beteiligungsparadigmas ermöglicht werden.
de
This thesis is taking a close look at the current understanding of participation in planning and city-making. The premise is that within the current debates a conflation of participation and communicative planning theory is happening. In order to differentiate the two a theoretical framework was developed which is based on an understanding of culture as based in practice and play. Further three schemas, namely Rules, Play and Culture are derived from game design and are being made appropriate for planning discourses. After an analysis of participation in communicative planning several historical examples of different problematisations of participation in the field of city-making are highlighted to show a landscape of different approaches. The thesis ends with an interpretation of the findings, which provides new practical approaches, which see communicative planning as only one of many different choices. This allows for new debates beyond a communicative paradigm in participation.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers