Hötzendorfer, W. (2010). Marktanalyse und Vorgehensmodell für den betrieblichen Einsatz von Cloud Computing unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Aspekte [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-39376
cloud computing; cloud service; IT strategy; explorative market analysis; procedure model; law; contract terms; data protection
en
Abstract:
Cloud Computing ist ein Konzept, das die Nutzung von skalierbaren IT-Infrastrukturen, Plattformen und Anwendungen ermöglicht, die on-demand über das Internet bezogen und nutzungsabhängig abgerechnet werden. Der Untersuchungsgegenstand der Diplomarbeit ist auf Public Clouds beschränkt, die im Gegensatz zu Private Clouds von einem Anbieter für eine große Zahl von Kunden betrieben werden. Die zugrundeliegende Infrastruktur wird somit von vielen Kunden gemeinsam genutzt. Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing in österreichischen Unternehmen und bezieht dabei IT-strategische und rechtliche Aspekte sowie die aktuelle Marktsituation mit ein. Zunächst werden Cloud Computing und dessen verschiedene Ausprägungen sowie verwandte Begriffe definiert. Dabei wird deutlich, dass Cloud Computing kein völlig neuer Ansatz ist, sondern sich aus bestehenden Konzepten entwickelt hat. Ein Schwerpunkt liegt dann auf der Aufarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Cloud Computing in Österreich, insbesondere des Datenschutzrechts. Dieses kann in bestimmten Fällen die Einsatzmöglichkeiten von Cloud-Services erheblich einschränken. Nach IT-strategischen Überlegungen pro und contra Cloud Compu-ting werden ausgewählte, auf dem Markt befindliche Cloud-Services untersucht. Dies umfasst eine Beschreibung der Angebote sowie eine Analyse der Vertragsbedingungen und sonstiger relevanter Kriterien. Aus diesen und den davor gewonnenen theoretischen Erkenntnissen wird anschließend ein Vorgehensmodell für die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Nutzung von Cloud Computing abgeleitet. Dieses bildet eine systematische Zusammenstellung der Ergebnisse der Arbeit und kann somit von österreichischen Unternehmen verwendet werden, um - unter Einbeziehung ihrer individuellen Gegebenheiten - geeignete Einsatzmöglichkeiten für Cloud-Services zu ermitteln. Im darauffolgenden Kapitel wird dies für mehrere prototypische Klassen von Unter-nehmen exemplarisch durchgeführt. Abschließend wird ein Testprojekt vorgestellt, das im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurde, um Erfahrungen im praktischen Einsatz von Cloud-Services zu gewinnen.<br />
de
Cloud computing is a concept for the provision of scalable IT infrastructure, platforms and applications that are used on-demand over the internet and billed by usage. The object of study of this master thesis is limited to public clouds which unlike private clouds are offered by a provider to a large number of customers, who consequently share the underlying infrastructure. The thesis analyzes the corporate use of cloud computing from an IT strategy point of view as well as its legal conditions and the current market situation from the perspective of Austrian companies as (potential) users of cloud services. At first, cloud computing, its various manifestations and related concepts are defined. It is shown that cloud computing is not something completely new, but has been developed from existing concepts. The following chapter deals with the legal conditions governing cloud computing in Austria, in particular with the Austrian Data Protection Act. Under certain circumstances data protection law can considerably restrict the use of cloud computing. After the discussion of IT strategic considerations concerning the strengths and weaknesses of cloud computing selected cloud services on the market are investigated.<br />Descriptions of the services are given and their contract terms as well as further conditions important for deciding whether to use the services are analyzed. These findings as well as the results of the theoretical chapters are systematically aggregated into a procedure model for decision making on the corporate use of cloud-services, which is the major result of the thesis. Austrian companies can apply this model to support their decision making on the use of cloud-services. Based on the procedure model possible applications of cloud-services in different types of companies are evaluated. Finally, the last chapter presents a test project which was developed and implemented to gain experience in using cloud-services.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache