<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Dirnböck, L. (2022). <i>Narture - Ein ecolopes Skulpturenmuseum für den Wienerberg</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2022.91863</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2022.91863
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/115835
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Die Bau- und Gebäudewirtschaft ist Verursacher, von fast 40% der globalen CO2-Emissonen. *1 Diese Tatsache, stellt ArchitektInnen weltweit vor eine neue Herausforderung und bringt damit eine große Verantwortung mit sich. Der Forschungsansatz Ecolopes *2 soll dabei eine Lösung für die zunehmende Verdichtung der Städte bieten. Das Augenmerk wird dabei auf die Gebäudehülle gelegt, sie soll zusätzlich zu den vielen Aufgaben in architektonischer Hinsicht, auch ein Habitat für unterschiedliche Spezies bieten und dabei auf die Bedürfnisse von Menschen, Tieren, Pflanzen und nützlichen Mikroben eingehen. Das Planungsgebiet, mit dem sich die Diplomarbeit auseinandersetzt, liegt im Naturschutzgebiet Wienerberg. Der Entwurf greift gezielt Defizite des Gebiets auf, um in der gestalterischen Umsetzung eine Verbesserung der Situation zu bewirken. Wichtig ist dabei, die Eingriffe in die bestehenden Strukturen zu minimieren und Nutzungen vor Ort zu berücksichtigen. Anhand einer eingehenden Analyse der Gegebenheiten des Bauplatz, entwickelt sich das aufgeständerte Gebäude entlang der Uferkanten in alle Himmelsrichtungen und integriert sich so harmonisch in das facettenreiche umgebende Gelände. Zusätzlich zu den architektonischen Aufgabe, bieten die Wände, das Gründach als auch großflächige Plattformen Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen ein Habitat. Der architektonischer Entwurf ist ein Skulpturenmuseum für zeitgenössische Kunst und Kunst des 20 Jahrhunderts, um somit eine Lücke in der Wiener Museumslandschaft zu schließen. Die Räume schaffen, durch die fließenden Übergängen von Innen- und Außenraum, ein einzigartiges Ausstellungserlebnis, in dem sich die Werke, nationaler und internationaler KünstlerInnen präsentieren, und in einem engen Kontext mit der Natur erfahrbar sind. Durch die allumfassende Verbundenheit des Gebäudes mit der Natur soll das Bewusstsein für die Umwelt beim Menschen nachhaltig gestärkt werden. [ *1 2020 Global Status Report for Buildings and Construction, 2020, S. 4 ; *2H2020 FET Open Forschungsprojekt Ecolopes www.ecolopes.net ]
de
dc.description.abstract
The construction and building industries emit almost 40% of global CO2 emissions*1. This fact not only incorporates great new challenges for architects worldwide but also implies taking serious responsibilities for our future. The ecolope’s *2 research approach tries to counteract the increasing densification of cities thus preventing negative effects on the environment. The main focus is on the building envelope, which, in addition to the many tasks in architectural terms, should also provide a habitat for different species and thereby address the needs of humans, animals, plants and beneficial microbes. The thesis deals with a fictional project situated in the nature reserve Wienerberg. The design of the project specifically addresses deficits in the area and provides architectural solutions. It is important to minimize interventions in the existing structures and to take local conditions and requirements into account. Based on an in-depth analysis of the site’s conditions, the elevated building develops along the perimeters of the bank in all geographic directions, integrating harmoniously into the diverse surrounding terrain. In addition to the architectural task, the walls, green roof as well as large-scale platforms provide a habitat for animals, plants and microorganisms.The architectural design is a sculpture museum for contemporary art and art of the 20th century, to close a gap in Vienna’s museum landscape. The flowing transitions between indoor and outdoor spaces, create a unique exhibition experience, in which the works of national and international artists are presented and can be experienced in a close context with nature. The all-encompassing connection of the building with nature is intended to sustainably strengthen people’s awareness for the environment. [ *1 2020 Global Status Report for Buildings and Construction, 2020, S. 4 ; *2H2020 FET Open Forschungsprojekt Ecolopes www.ecolopes.net ]
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Architektur
de
dc.subject
Kunst
de
dc.subject
Ökologie
de
dc.subject
Landschaft
de
dc.subject
Architecture
en
dc.subject
Art
en
dc.subject
Ecology
en
dc.subject
Landscape
en
dc.title
Narture - Ein ecolopes Skulpturenmuseum für den Wienerberg
de
dc.title.alternative
NARTURE - A Sculpture Museum for Wienerberg - An Ecolopes Project