Tschugg, C., & Gmeiner, C. (2010). Klima- und nutzungsgerechtes Bauen im Oman - ein Hotelbau in der Region Ad Dakhliyyah [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-41704
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in einer für uns noch unbekannten klimatischen Zone unter Ausnützung der uns zur Verfügung stehenden verwertbaren Daten ein klimagerechtes Hotelgebäude zu entwickeln. Folgende Hilfsmittel seien erlaubt und sind als begleitend zu sehen, von der ersten Skizze bis zum letzten technischen Detail, das im Rahmen des Projektumfanges erarbeitet werden soll:<br />Recherchen über das Land, die Region und den Ort des Bauplatzes - mittels Literatur und, was sich als sichere Quelle im Bezug auf Beschreibungen des Klimas und anderer relevanter Planungsfaktoren am Bauplatz mangels literarischer Nachweise erwiesen hat, Gespräche mit Experten, die den Oman auf die eine oder andere Weise besucht haben - sei es als Touristen, Höhlenforscher, Baufachmänner oder als Projektleiter. Im Anschluss daran sollen traditionelle Bauweisen beschrieben werden:<br />Zum einen die im Oman entwickelten Strategien, den extremen Klimaverhältnissen zu trotzen, zum anderen traditionelle Bauweisen in Gebieten mit ähnlichen klimatischen Bedingungen, wie sie im Planungsgebiet vorherrschen. Es soll eine Antwort darauf gegeben werden, ob althergebrachte, klimaregulierende Maßnahmen auf einen modernen Gebäudetypus angewandt und diese Konzepte 1:1 übernommen werden können, ob Adaptierungen erforderlich sind oder ob traditionelle Strategien nur im dafür vorgesehenen Maßstab tauglich sind. Weiteres soll mit dem Werkzeug GEBA, einem Programmpaket zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden, Auskunft über den Tagesverlauf von erforderlichen Kühlleistungen gegeben werden, in dieser Arbeit anhand des Beispiels eines Hotelzimmers. Es wird ein Basismodell für den im Hotel kritischsten Bereich der kleinsten räumlichen Zelle für die Simulation erstellt, welches anhand der laufenden Berechnungen weiter entwickelt wird. Abschließend soll im Sinne einer detaillierten Projektbeschreibung auf das Entwurfsprojekt eingegangen werden. Welchem Konzept folgt das Hotel und wie werden die organisatorischen Schwerpunkte Raumprogramm und Erschließung gelöst? Welche Materialen werden verwendet und welche Überlegungen zu Haustechnik und Umwelttechnik können in diesem Gebiet angestellt werden?
de
The aim of this assignment was to develop a climate-friendly hotel complex in an for the author unknown climatic zone under consideration of all available data.<br />The following resources were allowed and should be considered as accompanied - from the first sketch to the last technical detail, which will be developed under the scope of the project:<br />Research on the country, the region and the location of the site - using literature and reliable sources in terms of description of the climate and other relevant planning factors due to lack of literary evidence:<br />discussion with experts who visited Oman in different ways - as tourist, cave researcher, builder or as project manager.<br />Afterwards traditional building styles will be described, the ones in Oman developed strategies to defy the extreme climate conditions and the ones existing traditional building methods prevailing in areas with similar climatic conditions as in the planning area. In this assignment an answer should be given, whether traditional air-regulating measures can be used for modern building types or whether these concepts can be adopted on a 1:1 basis. Furthermore it will be answered whether adaptions of these methods may be necessary or whether these traditional strategies are just compatible in an appropriate scale. With the tool GEBA, a software package to simulate the thermal behavior of buildings, information on the daily cooling capacities should be generated - in this assignment of a hotel room as an example. A basic model for the hotels critical area of the smallest cell will be simulated and through current calculation developed. Questions of materiality, of the maximum possible openings, of transparent components in terms of summer warmth as well as their shadings and strategies for an environmentally conscious climatisation under exploitation of existing solar energy can be resolved.<br />Finally the designed project will be discussed in terms of a detailed project description. Which concept is the hotel following and how is the organizational focus on the space allocation plan been solved? What materials are used and what considerations in regards of the building management and environmental engineering can be made?
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers