Title: | Ländlicher Raum - Intervention; Umnutzung eines Vierkanthofes plus Zubau eines Bettenhauses im niederösterreichischen Mostviertel | Language: | Deutsch | Authors: | Amon, Gabriele | Qualification level: | Diploma | Keywords: | ländlicher Raum; Umnutzung; Vierkanthof; Soziologie; Wirtschaft; Landschaft; Siedlungs-, Flur- und Gehöftformen; Regionales Bauen; Instrumentarium; Bauernsterben | Advisor: | Dworsky, Alfons | Issue Date: | 2009 | Number of Pages: | 73 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Bauernsterben, Landflucht, leerstehende Höfe - Der Teufelskreis, dass der ländliche Raum unattraktiver wird, soll mithilfe regionaler Initiativen durchbrochen werden. Der ländliche Raum - oft wenig geschätzt und wahrgenommen - wird interdisziplinär von vielen Fachrichtungen erforscht. Der soziale Wandel der letzten Jahrzehnte brachte die Lösung des Dorflebens von der Landwirtschaft und Annäherungen der Stadt-Land-Gegensätze. Eine (sozialräumlich) günstige Wohnsituation, naturnahes, vielfältig nutzbares Wohnumfeld, Überschaubarkeit stellen Zukunftschancen dar. Die Landwirtschaft hat sich seit der "Industriellen Revolution" stark verändert. Geofaktoren, wie Grund und Boden, Klima, Lage schwinden, Kulturfaktoren werden wichtiger. Bäuerliche Anwesen sind "durch immer erneute Einpassung wirtschaftlicher und geistiger Ziele in naturgegebene Möglichkeiten entwickelt worden, der Funktionswandel des ländlichen Raumes hat seit dem 2. Weltkrieg ländliche Siedlungsstrukturen verändert. "Regionales Bauen ist eingebettet in die realen Bedingungen einer Region, ist unmittelbarer und unreflektierter Ausdruck einer konkreten Lebenswelt." Landschaft ändert sich permanent, die "ideale Landschaft" gibt es nicht. Landschaft wird wahrgenommen, indem sie ein bestimmtes Bild in den Köpfen - individuell - konstruiert. Kulturlandschaft, die vom Menschen (mit-)gestaltete Landschaft, entsteht durch natürliche und gesellschaftliche Prozesse und ist einem Formenwandel unterworfen. Genius Loci meint die kulturelle Tiefe und Identität des Ortes. Instrumentarien auf Regions- bzw. nationaler/internationaler Ebene beeinflussen Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse im ländlichen Raum, Beispiel Dorferneuerung. Sanierung, Umbau, Neubau, Umnutzung? - Das Potential der baulichen Ressourcen muss erkannt werden. Faktoren für mögliche Nutzungsarten sind Bauordnungen, Funktion, Bestand, Standort, Bedarf, Förderungen, Kosten, etc. Entwurf: "Vernetzung von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt- und Regionalentwicklung im ländlichen Raum durch Errichtung einer impulsgebenden Bildungsstätte mit Übernachtungsmöglichkeit mit touristischer Zweitnutzung unter Einbeziehung der lokalen Wirtschaft und Landwirtschaft". |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-31221 http://hdl.handle.net/20.500.12708/11760 |
Library ID: | AC07452622 | Organisation: | E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Laendlicher Raum - Intervention Umnutzung eines Vierkanthofes plus Zubau eines Bettenhauses im niederoesterreichischen Mostviertel.pdf | 23.12 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
17
checked on Feb 28, 2021
Download(s)
174
checked on Feb 28, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.