<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Horvath, J. (2019). <i>Temporäre Notunterkünfte : Experimenteller Entwurf für Katastrophengebiete</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.62377</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2019.62377
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/1177
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Recht auf angemessenes Wohnen und ein Leben in Sicherheit, Frieden und Würde wird in internationalen Rechtsinstrumenten anerkannt. Besonders in Ausnahmesituationen, wie nach Naturkatastrophen ist dieses Recht allerdings oftmals bedroht und nur bedingt umsetzbar. Schon heute wird durch zunehmende Schadensmeldungen sichtbar, dass vor allem meteorologisch bedingte Katastrophen zukünftig vermehrt vorkommen werden. Kaum eine Woche vergeht ohne erneute Naturereignisse mit oftmals verheerenden Schäden für Bevölkerung und Wirtschaft. Viele tausende Menschen verlieren über Nacht nicht nur ihr Hab und Gut, sondern auch ihr schützendes Zuhause und ihre Lebensgrundlage. Um dieser, zukünftig erhöhten Obdachlosigkeit entgegenwirken zu können, ist die Bereitstellung von Notunterkünften ein wichtiger Aspekt der Katastrophenhilfe. Die folgende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines experimentellen Entwurfs für temporäre Notunterkünfte in Katastrophengebieten. Ziel ist es, ein Modul zu entwickeln, welches rasch in der ersten Phase der Katastrophenhilfe vor Ort ist, um den Betroffenen einen Raum zum Schutz und zur Erholung zu bieten. Der Raum soll flexibel sein, sich erweitern und adaptieren lassen und somit eine Verbesserung der Wohnqualität ermöglichen. Das Ergebnis ist eine Schutzkapsel, die durch variable Größenzusammenstellung sowohl für den Einzelnen als auch für Familien und Gemeinschaften funktioniert. Durch den Zusammenschluss und die Erweiterung der Kapsel ist es möglich Privaträume für das Individuum oder eine ganze Familie zu schaffen. Durch die Erweiterung soll ein neuer temporärer Raum entstehen, der das Spiel zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen ermöglicht und das soziale Gefüge stärkt.
de
dc.description.abstract
The right to adequate housing and life in security, peace and dignity is recognized in international legal instruments. However, in exceptional situations, such as natural disasters, this humanitarian right is often only partially feasible. The fact that natural disasters will occur more frequently in the future is evidenced by increasing crisis reports. Hardly a week passes without new natural disasters occurring, causing devastating damage to populations and economies. Many thousands of people lose not only their belongings, but also their homes. To counteract the prospective of increasing homelessness, supplying temporary shelters is an important aspect of disaster relief. This thesis will explore the development of an experimental design for natural disaster zones. The aim is to develop a modular design, that can be quickly delivered in the first phase of disaster relief, as well as provide those affected with a space for protection and recreation. This space should be flexible, expandable and adaptable, thus enabling an improvement in the quality of life. The result is a protective capsule, that can be adapted for use for individuals, families or communities via variable size configurations. Through connection and expansion, it is possible to create private spaces for individuals or a whole family. The expansion is intended to create a new temporary space, which enables creations of areas that are private, semi-private and public that strengthens the sense of community.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Notunterkunft
de
dc.subject
Krisengebiete
de
dc.subject
Naturkatastrophen
de
dc.subject
Europa
de
dc.subject
modular
de
dc.subject
temporär
de
dc.subject
flexibel
de
dc.subject
Emergency Shelter
en
dc.subject
Crisis Areas
en
dc.subject
Natural Disaster
en
dc.subject
experimental
en
dc.subject
temporary
en
dc.subject
flexible
en
dc.title
Temporäre Notunterkünfte : Experimenteller Entwurf für Katastrophengebiete
de
dc.title.alternative
Temporary Emergency Shelters – Experimental Design for Natural Disaster Zones