Schafhauser, J. (2011). Die Mall - Victor Gruens Traum im Exil : Transfer und Rezeption einer europäischen Idee in den Vereinigten Staaten von Amerika [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-38852
Victor Gruen war nicht nur Architekt, Städteplaner und später Umweltplaner, er war zeitlebens ein Idealist, der seine humanistischen Ideale in das Zentrum seiner Planung und seiner Gedanken stellte. Er wurde hauptsächlich aufgrund der "Mall" bekannt. Zusammen mit seinen Partnern und seiner Firma "Victor Gruen Associates" designte er über 4 Millionen Quadratmeter Einkaufsfläche. Inhalt der Arbeit ist die analytische, intensive Auseinandersetzung mit Victor Gruens vielfältigem Gedankengut, der Betrachtung der Entstehung und zugrundeliegenden Einflüsse seiner Konzepte im Rahmen eines größeren Ideendiskurses und des Transfers sowie der Rezeption dieser Ideen in die Vereinigten Staaten von Amerika. Es wird versucht diese Übertragung zu ergründen, warum diese Ideen auf so fruchtbaren Nährboden trafen und wie sie das gesamte Land und später die Welt eroberten. Victor Gruen nahm sich Themen der Stadtplanung des 20. Jahrhunderts, wie den suburban spreads, des gesteigerten Individualverkehrs, der unsicheren Rolle des Stadtzentrums, des Kollaps der amerikanischen downtowns, der gesellschaftlichen Probleme und der Schaffung eines Bewusstseins für eine nachhaltige Umwelt an. Es sind Ideen, die sich auf europäische Lebensweisen zurückführen lassen und Entwicklungen, die in ein Land übertragen wurden, dessen Wirtschaft, Industrie, Kultur daraus etwas schufen und etwas veränderten, das unser Einkaufsverhalten und unsere gebaute Umwelt, wie wir sie heute kennen, nachhaltig beeinflusst hat.<br />Sein spätes Werk als Umweltplaner hatte auch großen Einfluss auf die Stadt Wien, wie wir sie heute kennen. Victor Gruens 424 Seiten umfassende, unveröffentlichte Autobiographie "Ein realistischer Träumer.<br />Rückblicke, Einblicke und Ausblicke" stellt die Grundlage der Arbeit dar. In einem kontextuellen Rahmen soll versucht werden, das Phänomen Mall in Entstehung, Ausbreitung und Gestaltung zu begreifen.<br />
de
Victor Gruen was not only an architect, urban planner and environmental planner; he was an idealist who always put humanistic ideals in the center of his planning. He is mainly known for the development of the Mall. With his partners and his design firm "Victor Gruen Associates", he designed more than 4 million square meters of retail space.<br />This paper is a critical examination of Victor Gruens multifaceted work, his architectural concepts and their development and underlying influences. Those ideas are discussed in a wider context and are part of the analysis of the idea of the Mall and its reception in the United States of America. Victor Gruen dealt with various important topics of urban planning in the 20th century; suburban sprawl, the individual motorization, the insecure role of the city center, the collapse of the American downtowns, ideological shifts in society and a growing conscience of sustainable development.<br />His ideas, which were affected by his European lifestyle back in Vienna, were transferred into a country, which changed and modified them in a way that was never imaginable. The economical system, the industry and American culture deeply influenced the built commercial environment.<br />Gruens late work as an environmental planner also contributed to the appearance of Vienna as we know it today. Gruens 424 pages containing unpublished autobiography "Ein realistischer Träumer. Rückblicke, Einblicke und Ausblicke" is an important basis for this paper. In a contextual frame the phenomenon Mall and its development, spread and design should be examined and analyzed.<br />
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers