Rodler, C. (2011). Integration of reports for enterprise risk management processes in ERP control [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-41542
Es gibt heutzutage kaum ein Unternehmen, welches noch ohne den Einsatz eines ERP Systems arbeitet. Diese komplexen IT Systeme unterstützen bei der Verwaltung der Rohstoffe, Handelswaren und Investitionsgüter, welche vom Unternehmen verarbeitet, gehandelt oder benutzt werden. Die großen, am Markt befindlichen Systeme werden seit Jahrzehnten eingesetzt, dadurch ist aber die Systemerweiterung durch neue Ansätze, beispielsweise im Bereich des Risikomanagements, nur sehr ineffizient umzusetzen.<br />Der Begriff Wirtschaftsinformatik beschreibt den Kern dieser Arbeit sehr treffend: die Einführung von Konzepten für ein unternehmensweites Risikomanagement und dessen Integration in einem ERP System. Die Verwendung eines unternehmensweiten Risikomanagements unterstützt bei der Identifikation, Bewertung und Erkennung von verschiedenen Risiken, welche im Geschäftsalltag auftreten können. Anhand der Implementierung von zwei verschiedenen Risikomodellen wird der gesamte Entwicklungsprozess veranschaulicht. Mithilfe des Zuverlässigkeitsmodells kann die Ausfallswahrscheinlichkeit einer Maschine geschätzt werden. Das Durationsmodell liefert eine Finanzkennzahl, welche bei der Bewertung des Risikos einer Finanzanlage behilflich ist.<br />Die technische Umsetzung der Konzepte konnte mithilfe eines sich in Entwicklung befindlichem ERP Systems durchgeführt werden. Die Abteilung Finanzwirtschaft und Controlling vom Institut für Managementwissenschaften an der Technischen Universität in Wien entwickelte in den letzten Jahren einen dem aktuellen Forschungsstand entsprechenden Prototyp namens ERPControl. In diesem Softwareprojekt wurde die kontinuierliche Beobachtung von Risikoereignissen implementiert, was durch die fortlaufende Neubewertung aufgrund der Risikomodelle ermöglicht wird. Das Ergebnis ist die Integration von Risikomanagement in ERPControl, wodurch ein Risikomanager bei der Erstellung, Neubewertung und Beobachtung verschiedener Risiken in einem Unternehmen unterstützt wird.<br />
de
Enterprise resource planning systems can be found in most enterprises and they are used to manage the resources. But the exchanging, holding and using of these resources is always done under uncertainty. The huge ERP systems in the market were developed decades ago, therefore new approaches, e.g. in risk management, cannot be efficiently integrated.<br />The term Business Informatics describes exactly the subject of this thesis: the introduction of concepts for enterprise risk management and their implementation in an ERP system. The establishment of enterprise risk management in an organisation shall assist to identify, assess and manage various risks, which may arise in the daily business. Two concrete risk models are discussed to illustrate the whole development process. The reliability model helps to estimate the probability of default of an equipment and the duration model evaluates a financial ratio, which enables to rate the risk of a financial instrument. To put the introduced concepts into action a prototypical ERP system is the appropriate framework for the implementation of the risk models. The Department of Corporate Finance, Planning and Control as part of the Institute of Management Sciences at the Vienna University of Technology has developed a next-generation ERP system named ERPControl, in which the assessment and evaluation of both risk models have been incorporated. The outcome is the integration of risk management in ERPControl, which can assist a risk manager to create, reevaluate and monitor considered risks in an enterprise.