Schein, M. (2020). Erhebung und Evaluierung von möglichen Potentialen der elektronischen Patientenakte in Österreich aus Sicht der Seniorinnen und Senioren [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2020.74260
Electronic Patient Record (EPR); Electronic Health Record (EHR); ELGA; E-Health; Telemedicine; Elderly
de
Electronic Patient Record (EPR); Electronic Health Record (EHR); ELGA; E-Health; Telemedicine; Elderly
en
Abstract:
Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Untersuchung, inwieweit die Bedürfnisse und Erwartungen an ELGA, das österreichische Modell für den Gesundheitsakt, seitens der internetaffinen Senioren/-innen abgedeckt werden, um in Folge mögliche Potentiale der elektronischen Patientenakte (EPA) in Österreich zu erheben und zu evaluieren. Die vorliegende Konzeptualisierung von ELGA 2.0, das „Wunschmodell“ seitens der österreichischen Senioren/-innen, zeigt potentielle Funktionalitätserweiterungen auf und adressiert existierende Ängste und Hürden über Bildungsmaßnahmen. Basierend auf der Methodik von leitfadengestützte Einzelinterviews mit Senioren/-innen wurden sechs konkrete, praxisorientierte Handlungsempfehlungen definiert: (1) Durchführung von objektiven Informationskampagnen, (2) Nutzen für alle Beteiligten aufzeigen und Akzeptanz schaffen, (3) explizites Adressieren von vorherrschenden Bedenken, (4) maximale Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit, (5) Gewährleistung von Barrierefreiheit und (6) Durchführung von Folgestudien. Gesamtheitlich zeigt die Studie auf, dass durch einen Nachweis der klinischen Wirksamkeit und einer Stärkung des positiven (Netto-)Nutzens in Relation zum Aufwand eine erfolgreiche und somit flächendeckende Umsetzung von ELGA für die österreichischen Senioren/-innen realisierbar ist: Kurzfristig kann eine größere Diffusion von ELGA durch ein digitales Kurzprofil für den medizinischen Notfall, eine Einbindung von Daten aus Vorsorgeuntersuchungen, einen Austausch von pflegerischen Daten zwischen den Einrichtungen sowie ein Monitoring von Vitalparametern seitens des/der Patienten/-in erreicht werden. Mittelfristige Funktionalitätserweiterungen umfassen qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen, digitale Gesundheitswege, eine Serviceline zwischen GDA und Patient/-in sowie Home/ Remote Betreuung. Eine Realisierung der Chancen durch die Digitalisierung für ELGA erfordert jedoch drei Voraussetzungen: ELGA und dessen Funktionalitäten müssen bekannt sein, eine Motivation zur Nutzung von ELGA muss geschaffen werden und eine benutzerfreundliche Anwendung gestaltet werden. Die praxisorientiere Arbeit adressiert somit alle EPA bzw. E-Health Interessierte, sowohl Wissenschaftler/-innen und Forscher/-innen als auch Experten/-innen aus der Praxis und Arbeitsgruppen zur Umsetzung von EPA und zukünftigen E-Health Erweiterungen.
de
The aim of this scientific work is to investigate the extent to which the needs and expectations towards ELGA, the Austrian model of the electronic health record, by Internet-savvy elderly people are covered in order to define and assess development potentials for the EHR in Austria. The present conceptualization of ELGA 2.0, the "desired model" from the point of view of the older population group, highlights potential extensions of functionality and addresses existing fears and hurdles through educational measures. Based on the methodology of guided individual interviews with elderly people six concrete, practice-oriented recommendations for action were defined: (1) conducting objective information campaigns, (2) demonstrating benefits for all participants and creating acceptance, (3) explicitly addressing prevailing concerns (4) utmost data protection and data security, (5) ensuring accessibility and (6) conducting further research studies. Overall, the research study shows that proving the clinical effectiveness and strengthening the positive (net) benefit in relation to the effort enables a successful and thus nationwide implementation of ELGA for elderly people: In the short term, a greater diffusion of ELGA can be achieved through a digital brief profile for the medical emergency, data integration of preventive examinations, an exchange of nursing data between institutions, and patient-driven monitoring of vital parameters. Mid-term functionality enhancements include quality-assured health information, digital transactions with health authorities, a service line between health service providers and patients, and home/ remote care. However, the realization of the potential opportunities for ELGA offered through digitization are based on three prerequisites: knowledge about ELGA and its functionalities, an underlying motivation to use ELGA and a user-friendly design. Thus, the practice-oriented scientific work addresses all EPA and e-health interested parties, both scientists and researchers as well as experts from the field and working groups for the implementation of EPA and future e-health extensions.