Berchtold, D. (2011). Visualisierung von Metadaten in Suchergebnissen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-43769
Bei Recherchen im Internet werden Suchergebnisse oft als Text in sehr langen und dadurch unübersichtlichen Listen dargestellt (z.B. bei Google, Amazon, Online-Katalogen und -Bibliotheken, ...). Die Aufbereitung mit Hilfe einer graphischen Darstellung wäre in vielen Fällen wünschenswert und könnte den Suchprozess unterstützen. Sollen vor allem die in den Treffern enthaltenen Daten, sogenannte Metadaten, sichtbar gemacht werden, bietet sich zur Visualisierung die Verwendung graphischer Metaphern an. Damit ist hier die ikonisierte Darstellung von Objekten oder Abbildungen gemeint, deren Aussehen durch den Inhalt von Datenfeldern beeinflusst wird. Die Informationen jedes Treffers definieren jeweils das Aussehen einer Ausprägung der gewählten Metapher.<br />Diese Methode bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, strukturierte Informationen zu den einzelnen Treffern sichtbar zu machen, um eine schnellere Bewertung der Ergebnisse zu erlauben.<br />Abstract Das Finden einer passenden Darstellung, die den Anwender bei seiner Suche auch tatsächlich unterstützt, ist oft schwierig und aufwändig. Deshalb beschränkten sich bisherige Anwendungen meistens auf die Auswahl einer bestimmten Metapher und optimierten die Darstellung, um Daten aus einer konkreten Datenquelle zu visualisieren. Wir wollen diesen Prozess beschleunigen und suchen nach einer Methode, die es ermöglicht, auf einfache Weise verschiedene Metaphern zur Visualisierung unterschiedlichster Datenquellen auszuprobieren. Abstract Die Herausforderung dabei besteht darin, allgemein gültige Gemeinsamkeiten sowohl in möglichen Datenquellen als auch bei der Darstellung verschiedenster Metaphern zu identifizieren. So sollte es möglich sein eine Software zu entwickeln mit der, im Gegensatz zu bisherigen Anwendungen, die direkte Abhängigkeit zwischen Metadaten und Metapher offen gehalten wird. Abstract Aus diesen Überlegungen heraus wird der metaViewer entwickelt.<br />Mit seiner Hilfe kann, fast schon spielerisch, eine Vielzahl an Darstellungsmöglichkeiten ausprobiert werden. Er ermöglicht es, die Zuordnung von Metadaten zu den Merkmalen einer graphischen Metapher in vielfältiger Weise zu gestalten. Außerdem ist er derart konzipiert, dass dieser Zuordnungsprozess auf Daten aus verschiedenen Quellen angewendet werden kann und dabei die Verwendung frei zu definierender Metaphern unterstützt wird.<br />
de
Most of today's search engines still provide search results as a list of textual entries. The available information on the internet is increasing rapidly. A growing number of result sets for a given search text can soon become unwieldy. Using some sort of visualization could help the user analyzing the returned results. To make information visible contained in the metadata of results, graphical metaphors can be used for visualization. For this purpose one icon of a well known object is used to represent each search result. The appearance of the icon is controlled by the metadata contained in the result. This kind of representation is one way of making structural information visible and easier to compare and evaluate.<br />Abstract Finding an appropriate visualization can be a rather challenging task as there are many possible metaphors. Previous publications concentrate on querying a specific data source and try to visualize it using a single graphical metaphor. We want to find an easy way to speed up the process of finding suitable metaphors by developing an application that provides a set of alternative visualizations.<br />Abstract The challenge will be to identify qualities that metadata of all data sources have in common and to find general properties for describing those metaphors. This should be the way to loosen the tight connection between metadata and graphical metaphors.<br />Abstract The metaViewer presented in this work shows a new approach to finding the right metaphor in an easy manner. It allows the assignment of metadata fields to properties of the chosen metaphor. The metaViewer can be used for all kinds of different data sources. For visualization some graphical metaphors are ready to use and new ones can easily be defined.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache